Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
ur…, Ur…:
Die Vorsilbe
– Abstimmung aller Mitglieder einer Organisation zur Entscheidung grundsätzlicher Fragen (wird heute hauptsächlich eingeengt auf Gewerkschaften gebraucht und bezeichnet dort die Abstimmung der Mitglieder über Streik bzw. nach einem Streik über Annahme eines Tarifvertrags).
– die erste Präsentation eines neuen Bühnenwerks überhaupt (zwar kann eine „Premiere“ zugleich die Uraufführung sein, in der Regel versteht man darunter aber die erste Aufführung einer neuen Inszenierung eines Stücks).
– die Phase der Menschheitsgeschichte, aus der es keine schriftlichen Überlieferungen gibt und die nur durch Erforschung und Interpretation von Bodenfunden zu fassen ist. Diese Phase wird auch Vor– oder Frühgeschichte genannt, wobei Frühgeschichte bereits den fließenden Übergang zu einer mit den traditionellen Methoden der Geschichtswissenschaft zu erfassenden Periode bezeichnet.
– die explosionsartige Expansion, mit der das Weltall vor zirka 10 bis 20 Milliarden Jahren entstanden sein soll. Die ist 1931 von dem belgischen Theologen und Astronomen Georges Lemaître aufgestellt worden. Das Wort wird auch im übertragenen Sinn verwendet. So wurde zum Beispiel die deutsche Währungsunion am 1. Juli 1990 als „ökonomischer “ bezeichnet.
– ist der Anfangszustand vor allen Veränderungen.
Steigerungsformel im Sinn von „sehr“ oder „(ganz) besonders“ ist in oder
Für Echtheit oder Unverfälschtheit steht etwa in oder Solche Zusammensetzungen finden sich oft in der Werbesprache, wo sie zum Beispiel bei Lebensmitteln Reinheit und Gesundheit suggerieren sollen.
Schließlich bezeichnet auch die vorhergehende oder nachfolgende Generation. Dabei steht für jede Generation jeweils einmal . Der ist also der Großvater des eigenen Großvaters, der der Enkel des eigenen Enkels.
verweist auf den Anfang oder das Erste, das Alter, die Echtheit oder dient als Steigerungsformel. Sie ist seit althochdeutscher Zeit bekannt und wird heute nur mehr in Zusammensetzungen gebraucht. Bei Verben allerdings ist aus dem ein geworden, so gehört zum Beispiel zu das Verb „Den Anfang“, „das Erste“ bezeichnet in:– Abstimmung aller Mitglieder einer Organisation zur Entscheidung grundsätzlicher Fragen (wird heute hauptsächlich eingeengt auf Gewerkschaften gebraucht und bezeichnet dort die Abstimmung der Mitglieder über Streik bzw. nach einem Streik über Annahme eines Tarifvertrags).
– die erste Präsentation eines neuen Bühnenwerks überhaupt (zwar kann eine „Premiere“ zugleich die Uraufführung sein, in der Regel versteht man darunter aber die erste Aufführung einer neuen Inszenierung eines Stücks).
– die Phase der Menschheitsgeschichte, aus der es keine schriftlichen Überlieferungen gibt und die nur durch Erforschung und Interpretation von Bodenfunden zu fassen ist. Diese Phase wird auch Vor– oder Frühgeschichte genannt, wobei Frühgeschichte bereits den fließenden Übergang zu einer mit den traditionellen Methoden der Geschichtswissenschaft zu erfassenden Periode bezeichnet.
– die explosionsartige Expansion, mit der das Weltall vor zirka 10 bis 20 Milliarden Jahren entstanden sein soll. Die ist 1931 von dem belgischen Theologen und Astronomen Georges Lemaître aufgestellt worden. Das Wort wird auch im übertragenen Sinn verwendet. So wurde zum Beispiel die deutsche Währungsunion am 1. Juli 1990 als „ökonomischer “ bezeichnet.
– ist der Anfangszustand vor allen Veränderungen.
Steigerungsformel im Sinn von „sehr“ oder „(ganz) besonders“ ist in oder
Für Echtheit oder Unverfälschtheit steht etwa in oder Solche Zusammensetzungen finden sich oft in der Werbesprache, wo sie zum Beispiel bei Lebensmitteln Reinheit und Gesundheit suggerieren sollen.
Schließlich bezeichnet auch die vorhergehende oder nachfolgende Generation. Dabei steht für jede Generation jeweils einmal . Der ist also der Großvater des eigenen Großvaters, der der Enkel des eigenen Enkels.
Wissenschaft
Wann Dinos warmblütig wurden
Auch einige Vertreter der Dinosaurier konnten wohl schon ihre Körpertemperatur regulieren und vererbten diese Fähigkeit an die Vögel. Wann es zu dieser bahnbrechenden Entwicklung gekommen sein könnte, beleuchtet nun eine Studie. Demnach könnten zwei Gruppen der Dinosaurier vor etwa 180 Millionen Jahren die Warmblütigkeit...
Wissenschaft
DNA statt DVD
Die DNA, der Träger der Erbinformation, lässt sich als Speichermedium nutzen. Inzwischen ist es Forschern gelungen, mit der Technik Texte, Bilder, Filme und Tondokumente zu archivieren. von Michael Vogel Filme, Musik, medizinische Aufnahmen oder Dokumente und Ergebnisse wissenschaftlicher Experimente: Überall fallen riesige...