Lexikon
Phänomenologie
[
griechisch
]allgemein die Lehre von den Erscheinungen (Phänomenen); zuerst bei J. H. Lambert und I. Kant (hier als Lehre von der Materie als Erscheinung des äußeren Sinns), dann bei G. W. F. Hegel als „Phänomenologie des Geistes“, das ist Lehre vom „Werden des Wissens“ bis zum Wissen des absoluten Geistes.
Eine andere Bedeutung hat der Begriff bei E. Husserl, dem Begründer der eigentlichen Phänomenologie als philosophische Richtung. Husserls transzendentale Phänomenologie ist die philosophische Erforschung des tranzendentalen Bewusstseinslebens. Sie vollzieht sich in zwei voneinander abgehobenen Schritten:
1. nach methodischer „Enthaltung“ (Epoché) von der natürlichen Welterkenntnis (d. h. nach der phänomenologischen oder transzendentalen „Reduktion“ des empirischen Bewusstseins auf das transzendentale Bewusstseinsleben) als Beschreibung der intentional bestimmten transzendentalen Bewusstseinserlebnisse hinsichtlich der Bewusstseinsweisen (Noesen) und der korrelativen Bewusstseinsgegenstände (Noema);
2. als konstitutiv-temporale Analyse der zuvor beschriebenen intentionalen Akte. Von der transzendentalen Reduktion ist zu unterscheiden die „eidetische Reduktion“, in der mit Hilfe der Variationsmethode bei einem materiellen Gegenstand der invariante Möglichkeitsrahmen (Eidos, Wesen) dieses Gegenstands erfasst wird (Ideation).
Wissenschaft
Schrödingers gespenstische Katze
Die geisterhaften Quantensuperpositionen sind ein Riesenrätsel der Physik – nicht obwohl, sondern weil sie so winzig erscheinen. von RÜDIGER VAAS Die Welt ist seltsam – sogar viel seltsamer als in Fiktionen imaginiert. Das Seltsamste dabei: Die wahre Seltsamkeit bleibt uns fast vollständig verborgen. Mehr noch: Diese...
Wissenschaft
Programmierbare Bakterienkiller
Die mRNA-Forschenden Katalin Karikó und Drew Weissman haben gemeinsam den Medizin-Nobelpreis 2023 erhalten. Ihre Erkenntnisse sind nicht nur die Basis für die Corona-Impfstoffe, sondern auch für neuartige Antibiotikatherapien. von JÜRGEN BRATER Als der britische Bakteriologe Alexander Fleming im September 1928 nach dem...