Lexikon

Phänomenologie

[
griechisch
]
allgemein die Lehre von den Erscheinungen (Phänomenen); zuerst bei J. H. Lambert und I. Kant (hier als Lehre von der Materie als Erscheinung des äußeren Sinns), dann bei G. W. F. Hegel als „Phänomenologie des Geistes“, das ist Lehre vom „Werden des Wissens“ bis zum Wissen des absoluten Geistes.
Eine andere Bedeutung hat der Begriff bei E. Husserl, dem Begründer der eigentlichen Phänomenologie als philosophische Richtung. Husserls transzendentale Phänomenologie ist die philosophische Erforschung des tranzendentalen Bewusstseinslebens. Sie vollzieht sich in zwei voneinander abgehobenen Schritten:
1. nach methodischer „Enthaltung“ (Epoché) von der natürlichen Welterkenntnis (d. h. nach der phänomenologischen oder transzendentalen „Reduktion“ des empirischen Bewusstseins auf das transzendentale Bewusstseinsleben) als Beschreibung der intentional bestimmten transzendentalen Bewusstseinserlebnisse hinsichtlich der Bewusstseinsweisen (Noesen) und der korrelativen Bewusstseinsgegenstände (Noema);
2. als konstitutiv-temporale Analyse der zuvor beschriebenen intentionalen Akte. Von der transzendentalen Reduktion ist zu unterscheiden die „eidetische Reduktion“, in der mit Hilfe der Variationsmethode bei einem materiellen Gegenstand der invariante Möglichkeitsrahmen (Eidos, Wesen) dieses Gegenstands erfasst wird (Ideation).
xxAdobeStock_482752508.jpg
Wissenschaft

Clevere Technik für eine nachhaltige Zukunft

Der Epochenwandel droht die Welt zu überfordern: Kraftwerke, Gebäude und Verkehr müssen auf erneuerbare Energien umgestellt werden, die Industrie auf Ressourcenschonung, die Landwirtschaft auf Nachhaltigkeit. Hilfe kommt von Maschinen mit Künstlicher Intelligenz. von ULRICH EBERL Vor 265 Jahren beschrieb der Naturforscher Carl...

Wissenschaft

Hölzerne Riesen

Windkraftanlagen aus Holz galten lange Zeit als nicht realisierbar. Doch nun setzt ein Umdenken ein, denn der natürliche Baustoff bietet strukturelle und auch ökonomische Vorteile. von JAN BERNDORFF Die Windenergiebranche steckt in einem Dilemma. Sie soll ein wichtiger Eckpfeiler der Energiewende sein und klimaschonend „grünen“...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek