Lexikon
Neukantianịsmus
Neokritizismusin Deutschland, Frankreich, England u. a. Ländern im 2. Drittel des 19. Jahrhunderts einsetzende, in Deutschland als Gegenbewegung zum objektivistischen Materialismus entstandene und von Naturforschern (J. Müller, H. von Helmholtz) geförderte Bewegung zur Erneuerung der kantischen Philosophie. Es entwickelten sich zwei bedeutende Schulen: die Marburger Schule (H. Cohen, P. Natorp, E. Cassirer, K. Vorländer) und die Südwestdeutsche Schule, auch Badische oder Heidelberger Schule genannt (W. Windelband, H. Rickert, E. Lask, B. Bauch). Die Marburger Schule beschäftigte sich vor allem mit transzendentallogischen Untersuchungen und wissenschaftstheoretischen Problemen der exakten Wissenschaften. Die Südwestdeutsche Schule setzte sich insbesondere mit der Unterscheidung von Natur- und Geisteswissenschaften auseinander und unternahm Forschungen zur Werttheorie und Geschichte der Philosophie. Bis in die 1920er Jahre hinein war der Neukantianismus führend in der deutschen Philosophie, wirkte stark auf die protestantische Theologie, die Rechtswissenschaften und den Marxismus ein (Austromarxismus und Revisionismus) und wurde dann allmählich durch die Phänomenologie und die Existenzphilosophie abgelöst.

Wissenschaft
Body Positivity: Wie die Kultur unser Körpergefühl prägt
Wie zufrieden wir mit unserem Körper sind, hängt für unter anderem von gesellschaftlich vermittelten Schönheitsidealen ab. Eine Studie hat nun alters- und kulturübergreifende Vergleiche gezogen. Demnach empfinden weiße westliche Frauen die geringste Wertschätzung für ihren eigenen Körper und fühlen sich zugleich am meisten durch...

Wissenschaft
Perlenkette im Plasma
Seit vielen Jahren wundern sich Forscher, warum sich in einem ionisierten Gas Reihen aus Staubpartikeln bilden können. Nun ist das Rätsel gelöst. von DIRK EIDEMÜLLER Das Plasmakristall-Experiment ist die älteste noch in Betrieb befindliche Versuchsreihe an Bord der Internationalen Raumstation (ISS). Seit rund zwanzig Jahren ist...