Lexikon

Wertphilosophie

Wertlehre; Axiologie; Timologie
durch H. Lotze Ende des 19. Jahrhunderts begründete philosophische Denkschule. Lotze versuchte eine Verbindung zwischen positivistischem Naturalismus und spekulativem Idealismus zu erreichen, indem er einen neuen Bereich der Werte einführte, deren Wirklichkeitscharakter als „Gelten“ bezeichnet wurde. In der heutigen Wertphilosophie lassen sich verschiedene Richtungen unterscheiden: der Wertabsolutismus sieht in den Werten absolute, vom Menschen unabhängige Gegebenheiten; für den Wertidealismus sind sie ideale Gebilde ähnlich den platonischen Ideen (daher auch Wertplatonismus); für N. Hartmann, M. Scheler haben sie dabei ein ideales „Ansichsein“, während der Neukantianismus, wie W. Windelband, H. Rickert, ihnen nur ein „Gelten“ zuerkennt. Für den Wertrealismus sind Werte objektive Charaktere an und im Wirklichen. Demgegenüber erkennt der Wertrelativismus Werte nur in Bezug auf den Menschen an; Werte sind Korrelate subjektiver Wertung und Beurteilung; im Wertpsychologismus wird nur ein empirisches subjektives Werten anerkannt.
Erde, Mond, Universum
Wissenschaft

Das Rätsel vom Wasser der Erde

Wann, wie und wodurch erhielt die Erde ihr Wasser? Lieferten es Planetoiden oder Kometen – oder steckte es bereits in den Urbausteinen? von FRANZISKA KONITZER Der Ursprung des Wassers auf der Erde ist umstritten.“ So beginnt ein vor Kurzem erschienener Artikel in der Fachzeitschrift Science. Darin vermuten Laurette Piani von der...

Stahl, Sauber
Wissenschaft

Sauberer Stahl

Die Emissionen von Stahlwerken tragen mit zum Klimawandel bei. Dagegen sollen Techniken helfen, die auf Wasserstoff und die Nutzung von Kohlendioxid als Rohstoff setzen. von HARTMUT NETZ Die Stahlindustrie, lange Zeit fundamentaler Baustein des deutschen Wirtschaftsmodells, steckt in der Klemme. In den Hüttenwerken der großen...

Weitere Lexikon Artikel