Lexikon

Kantianismus

zusammenfassende Bezeichnung für die im Anschluss an die Philosophie I. Kants entstandenen Lehren und deren Vertreter: 1. die unmittelbaren Anhänger Kants (Kantianer): J. Schultz (* 1739,  1805), S. Maimon, K. L. Reinhold, F. Schiller, J. S. Beck (* 1761,  1840), J. F. Fries u. a.; 2. im weiteren Sinne die sich auf Kant berufenden, seine Lehren jedoch weitgehend umbildenden Vertreter des Deutschen Idealismus, besonders J. G. Fichte, F. W. von Schelling, G. W. F. Hegel sowie A. Schopenhauer; 3. der Neukantianismus.
Sprung, Magnet
Wissenschaft

Der große Sprung

Ein neuartiger Hochtemperatursupraleiter funktioniert bereits bei kühler Raumtemperatur – wenn auch nur unter hohem Druck. Ein wichtiger Schritt in Richtung Alltagsanwendung ist getan. von DIRK EIDEMÜLLER Bei der Suche nach Supraleitern bei Raumtemperatur geht es um den heiligen Gral der Energietechnik. Wenn sich ein solches...

Quantenmechanik
Wissenschaft

Pioniere im Quantenkosmos

Der Physiknobelpreis 2022 zeichnete drei Wissenschaftler aus, die mit ausgeklügelten Experimenten das Fundament zur Entwicklung von Quantentechnologien wie dem Quanteninternet gelegt haben

Der Beitrag Pioniere im Quantenkosmos erschien zuerst...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Inhalte auf wissen.de