Lexikon

Kantianismus

zusammenfassende Bezeichnung für die im Anschluss an die Philosophie I. Kants entstandenen Lehren und deren Vertreter: 1. die unmittelbaren Anhänger Kants (Kantianer): J. Schultz (* 1739,  1805), S. Maimon, K. L. Reinhold, F. Schiller, J. S. Beck (* 1761,  1840), J. F. Fries u. a.; 2. im weiteren Sinne die sich auf Kant berufenden, seine Lehren jedoch weitgehend umbildenden Vertreter des Deutschen Idealismus, besonders J. G. Fichte, F. W. von Schelling, G. W. F. Hegel sowie A. Schopenhauer; 3. der Neukantianismus.
The_centre_of_the_associated_nebular_complex_N44_in_the_Large_Magellanic_Cloud_in_more_detail._The_field_size_is_8.5_x_8.5_square_arcminutes._North_is_up_and_East_is_left.
Wissenschaft

Unsere kosmische Blase

Alle jungen Sternentstehungsgebiete in der Sonnenumgebung befinden sich auf der Oberfläche einer gewaltigen Blase. Geschaffen wurde sie von Supernovae. von THOMAS BÜHRKE Astronomen beobachten schon lange heiße Gasblasen in unserer Milchstraße. Diese Gebilde sind einige Hundert Lichtjahre groß und verleihen der Galaxis eine...

HR_Volocopter_free.jpg
Wissenschaft

Mit dem Flugtaxi nach Paris?

E-Helikopter sollen den Verkehr in Großstädten entlasten und für schnelle Verbindungen zwischen Peripherie und City sorgen. Die Technik dafür steht bereits in den Startlöchern. von ROLF HEßBRÜGGE Aus der Froschperspektive betrachtet ähnelt dieses unbekannte Flugobjekt einem handelsüblichen Hubschrauber. Doch schaut man sich den „...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon