Lexikon
Schopenhauer
Schopenhauer, Arthur
Arthur Schopenhauer
© wissenmedia
Schopenhauer ging von Kant, Platon und der indischen Vedanta-Philosophie (Veda) aus. Die Konzeption seines Systems („Die Welt als Wille und Vorstellung“ 2 Bände 1819–1844) fiel in die Zeit seines Aufenthaltes in Dresden (1814–1818): Die äußere Welt sei Vorstellung, an sich sei sie Wille, ein in allen Erscheinungen identischer, blinder Lebenstrieb, der sich im Leib manifestiere und daher dem Menschen von innen her zugänglich sei. Schopenhauer unterschied Erscheinungsstufen („Objektivationen“) des Willens. Auf der höchsten Stufe trete der Intellekt als Funktion des Willens auf.
Mit dieser Metaphysik verband Schopenhauer eine idealistische Ästhetik, eine Mitleidsethik und eine pessimistische Lehre von der Erlösung durch Verneinung des Willens zum Leben auf dem Weg der Askese. In seinen „Parerga und Paralipomena“ (1851) stellte Schopenhauer seinen Voluntarismus und Pessimismus so anziehend dar, dass er die Ablehnung seines Hauptwerks zu brechen vermochte. Seine Angriffe auf die „Universitätsphilosophie“ trugen zu seiner Berühmtheit bei. Der Pessimismus Schopenhauers beeinflusste u. a. R. Wagner, W. Raabe, E. von Hartmann und F. Nietzsche. Schopenhauer ist als ein Vorläufer der Lebensphilosophie anzusehen. – Sämtliche Werke, herausgegeben von A. Hübscher, 5 Bände, 1960–1965.

Wissenschaft
Der solare Doppelpack
Max-Planck-Forscher haben eine neuartige Technologie für die direkte Speicherung von Sonnenlicht geschaffen. Damit ist es möglich, das Sonnenlicht in ein und demselben Material zu absorbieren und zu speichern: eine Sonnenbatterie. von RALF BUTSCHER Es ist ein recht unscheinbares, ungefähr fingernagelgroßes Plättchen, das die...

Wissenschaft
Die verschollenen Schwestern
Die Sonne entstand einst zusammen mit anderen Sternen in einem Sternhaufen. Doch wo sind diese stellaren Geschwister geblieben? von THORSTEN DAMBECK Wüst und leer sei es gewesen und außerdem finster. So soll es der Bibel zufolge zu Anbeginn der Erde gewesen sein. Doch bekanntlich sollte man Bibeltexte nicht allzu wörtlich nehmen...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Moleküle als Speicher für Solarenergie?
Ein Stoff zum Staunen
Auf Tuchfühlung mit dem Computer
Routen des Reichtums
Die neuen Softies
Saugen und stechen