Wahrig Herkunftswörterbuch
leiden
mhd.
liden, ahd.
lidan beruhen auf germ.
*leiþ–a– „weggehen; fahren, reisen“; die althochdeutsche Form könnte eine Rückbildung aus ahd.
irladan „durchmachen, durchstehen“ (heute noch erhalten in erleiden
) sein, womit sich auch die heutige Bedeutung von leiden erklärt; das Substantiv Leid
ist nicht unmittelbar verwandt, hat sich aber in seiner Bedeutung dem Verb angepasst; die Zusammensetzung Leidenschaft
ist angelehnt an frz.
passion, das sowohl „Leiden“ als auch „Leidenschaft“ bedeutet, aus lat.
passio, aus griech.
páthos in ders. Bed.
Wissenschaft
Rätsel des Sonnenzyklus gelöst
Alle 10,4 Jahre ist die Zahl der Sonnenflecken am größten. Das konnten Forscher nun erstmals über ein Jahrtausend hinweg nachweisen – und endlich auch die Ursache klären. von THOMAS BÜHRKE Im Jahr 1829 verkaufte Samuel Heinrich Schwabe seine Apotheke in Dessau. Das tat er nicht etwa, weil sie schlecht lief, sondern weil er sich...

Wissenschaft
Das Nordmeer auf der Nachbarwelt
Eine chinesische Marsmission erkundet zurzeit das Utopia-Tiefland. Wo sich heute die Relikte von Schlammvulkanen erheben, könnte einst ein riesiger Ozean gewesen sein. von THORSTEN DAMBECK Trockenen Fußes können Fossilienjäger mancherorts den Boden einstiger Meere absuchen: So belegen spitze Haifischzähne in den Sandgruben des...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Bergbau im All
Wandelbares Glas
Jagd auf gefährliche Drohnen
Wanderer der Weltmeere
Seide aus dem Labor
Schritt zurück nach vorn