Wahrig Herkunftswörterbuch
Labor
Frühere Gelehrte arbeiteten im Laboratorium; im 16. Jahrhundert wurde das Wort, das eigentlich „Werkraum für unterschiedliche Arbeiten bedeutet“ aus dem gleichbedeutenden
mlat.
laboratorium, das aus laboratus „mit Arbeit verbunden“ und der einen „Behälter, Raum“ bezeichnenden Nachsilbe –orium gebildet ist, ins Deutsche entlehnt. Heute wird die kurze Form Labor bevorzugt, die mit demlateinischen
Substantiv labor „Arbeit, Mühe“ identisch ist, das über das Verb laborare „arbeiten“ erst zum laboratorium wurde. Das Verb laborare ist auch der direkte Ursprung zweier Wörter: zum einen laborieren, das meist in der Fügung an etwas laborieren „sich mit etwas plagen, an etwas leiden“ gebraucht wird, zum anderen kollaborieren „mitarbeiten“, das besonders durch die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs die negative Bedeutung „mit dem Feind oder der Besatzungsmacht zusammenarbeiten“ erhielt und das abwertendefrz.
Lehnwort Kollaborateur nach sich zog.Wissenschaft
Gähnen steckt an
Was das Gähnen über unser Einfühlungsvermögen verrät, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Gähnen ist eigentlich eine ziemlich unspektakuläre, alltägliche Angelegenheit. Zuerst bemerkt man nur ein Gefühl, das tief hinten zwischen Rachen und Ohren zu sitzen scheint. Dann öffnet sich der Mund ein wenig, und die Lungen saugen Luft ein....
Wissenschaft
Perlenkette im Plasma
Seit vielen Jahren wundern sich Forscher, warum sich in einem ionisierten Gas Reihen aus Staubpartikeln bilden können. Nun ist das Rätsel gelöst. von DIRK EIDEMÜLLER Das Plasmakristall-Experiment ist die älteste noch in Betrieb befindliche Versuchsreihe an Bord der Internationalen Raumstation (ISS). Seit rund zwanzig Jahren ist...