Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Web:
Das englische Wort
web
für „Netz“ bezeichnet als Lehnwort im allgemeinen Sprachgebrauch des Deutschen das Internet. Web ist die Kurzform für
world wide web
„weltweites Netz“, die in der Variante
www
auch den Anfang von Internetadressen bildet.
Das Web entstand Anfang der neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts am Europäischen Kernforschungslabor CERN in der Nähe des schweizerischen Genf. Ursprünglich sollte dadurch der Austausch von Forschungsergebnissen unter den Kollegen erleichtert werden, heute ist daraus ein ungeheuer populäres, weltweites Informationssystem geworden. Nachdem zunächst nur Text im Web angezeigt werden konnte, kam bald die Möglichkeit zur Präsentation von Grafiken hinzu, später dann von Musik und Animation der Inhalte. Die weltweite Verbreitung begann, als einfach zu bedienende Navigationssysteme auf den Markt kamen. Möglich wurde dadurch letztlich auch die kommerzielle Nutzung des Internets.
Webseite
ist eine aus
web
„Netz“ +
site
„Stelle“, „Örtlichkeit“ gebildete Lehnübersetzung. Ganz wörtlich genommen bezeichnet eine
Webseite
, die gelegentlich auch in der englischen Schreibweise
Website
vorkommt, also die Stelle, an der ein Anbieter im Internet zu finden ist.
Webmaster
nennt man den Experten, der für ein Unternehmen oder eine Institution Webseiten erstellt und wartet.
See, Natur
Wissenschaft

Ein See im Stresstest

Früher war es der massive Zuwachs von Algen, heute ist es die starke Verbreitung des Stichlings und die Invasion der Quagga-Muschel: Der Bodensee hat immer neue Herausforderungen zu meistern. Limnologen untersuchen im Projekt Seewandel, ob und wie er mit den veränderten Umweltbedingungen fertig wird. von KLAUS ZINTZ Nur kurze...

Gehirn, Nervensystem, Kind
Wissenschaft

Geerbter Schutz

Der Mensch ist ein Erfolgsmodell der Evolution. Genetische und neurobiologische Schutzfaktoren helfen uns, mit Stress und Schicksalsschlägen fertig zu werden. von CHRISTIAN WOLF Oliver Brendel ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Stehaufmännchen. Er ist Mitte 30, als er spürt, wie er nach und nach die Kontrolle über seine Arme...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek