Wahrig Herkunftswörterbuch
Wurm
dieses Substantiv
mhd., ahd.
wurm „Kriechtier“ entstammt wahrscheinlich der idg.
Verbalwurzel *uer– „drehen, biegen, winden“ (vgl. lat.
vermis „Wurm“); das Alte Testament unterscheidet – je nach Art ihrer Fortbewegung – vier Gattungen von Tieren: die laufenden, die kriechenden, die fliegenden und die schwimmenden (Gen. 1,20–25); die kriechenden Tiere, zu denen neben dem, was man heute als Wurm bezeichnet, Maden und Käfer, aber auch Reptilien und sogar Drachen (vgl. Lindwurm) zählten, wurden unter dem Begriff Wurm zusammengefasst; sie gehörten seit jeher zu den Tieren, die dem Menschen das größte Unbehagen einflößten, wobei die Schlange meist als das furchterregendste Geschöpf dieser Gruppe angesehen wurde; kleinere Würmer brachte man hingegen gerne mit den verschiedensten Krankheiten in Verbindung, so wurden je nach Art der Beschwerden Herzwürmer, Hirnwürmer, Blutwürmer, Kopf– oder Haarwürmer sowie Gürtel– oder gar Gewissenswürmer als Krankheitsursache gesehen; die Redensart jmdm. die Würmer aus der Nase ziehen „jmdm. mühsam eine Antwort entlocken (müssen)“ entspringt dem Umstand, dass diverse Kurpfuscher – selbstverständlich gegen hohe Bezahlung – versprachen, Leiden dieser Art zu heilen, und zur Demonstration ihres Könnens, einer Versuchsperson öffentlich die berüchtigten „Würmer aus der Nase zogen“
Wissenschaft
Abenteuer Quanteninternet
Absolut abhörsicher kommunizieren: Das soll mit einer besonderen Form der Vernetzung gelingen – im Quanteninternet.
Der Beitrag Abenteuer Quanteninternet erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Immunsystem mit Schlagkraft
Täglich attackieren uns Bakterien und Viren. Doch meist bemerken wir nichts davon, weil unser Immunsystem die Angreifer treffsicher abwehrt.von Gerlinde Felix Als im 18. Jahrhundert in England die Pocken-Epidemie grassierte, beobachtete der Arzt Edward Jenner: Mägde, die mit Kühen zu tun hatten, blieben von der Krankheit...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Rätsel des Sonnenzyklus gelöst
Wem gehört das Meer?
Land unter an den Küsten
Zwölf Stoffe mit Zukunft
Kino im Kopf
Ein Molekül voll Hoffnung