Lexikon

Nietzsche

Friedrich, deutscher Philosoph, * 15. 10. 1844 Röcken bei Lützen,  25. 8. 1900 Weimar; studierte in Bonn und Leipzig klassische Philologie bei F. W. Ritschl, 18691879 Professor für klassische Philologie in Basel; danach wegen Verschlechterung des Gesundheitszustandes Privatgelehrter. Seit 1889 galt Nietzsche, bei dem sich eine zunehmende physische und psychische Demenz bemerkbar machte, als geisteskrank. Die Ursachen seiner bis zum Tode andauernden geistigen Umnachtung (vermutlich durch Syphilis) sind bis heute umstritten.
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Die Krux mit der Anwendung

Apply or die!“, lautet eine Floskel, die auf eine eher ungeliebte Entwicklung im Forschungsbetrieb abzielt – „Wende an oder stirb!“ Sarkastisch steht sie für den zunehmenden Druck, dass die Wissenschaft möglichst Ergebnisse produzieren solle, die unmittelbar in konkrete Anwendungen münden können. Klar, das ist kein schlechtes...

forschpespektive_02.jpg
Wissenschaft

Vom Nutzen der Roten Königin

Ist eine Theorie wahr, wenn sie Prognosen liefert, die sich als korrekt erweisen? In der Wissenschaft gibt es diese Art Wahrheit nicht. Das Problem: Theorien basieren auf allgemeinen Aussagen – und diese lassen sich nicht durch Einzelbeispiele verifizieren. Egal auf wie viele Einzelbeobachtungen man allgemeine Aussagen stützt,...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Inhalte auf wissen.de