Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Wort

Wrt
I.
n.
kleinste selbständige Lautgruppe mit einer bestimmten Bedeutung;
ein schwieriges, mehrsilbiges, zusammengesetztes W.; ein W. aussprechen, übersetzen; in des ~es wahrster Bedeutung; ein W. buchstabieren, unterstreichen; etwas W. für W. abschreiben; in ~en
bei Zahlen
ausgeschrieben;
Friede ist ein großes W.; das passende, treffende W. finden
II.
n.
1.
zusammenhängende, längere sprachliche Äußerung;
jmdm. das W. abschneiden, entziehen
jmds. Rede unterbrechen;
jmdm. das W. erteilen
jmdn. sprechen lassen;
mir fehlen die ~e
ich weiß nicht, was ich sagen soll;
das W. führen
als Einzelner für eine Gruppe sprechen;
hast du ~e?
ugs.
ist das möglich?;
jmdm., einer Sache das W. reden
sich für jmdn., etwas einsetzen;
er versteht kein W.
er versteht gar nichts;
das war sein letztes W.; das waren deine eigenen ~e; ein gutes W. für jmdn. einlegen
jmds. Partei ergreifen, sich für jmdn. einsetzen;
kein W. hervor, herausbringen; kein W. davon ist wahr; kein W. weiter!
ich will nichts mehr (davon) hören!;
das sind leere ~e
das ist nichts sagend;
er muss immer das letzte W. haben
er will stets Recht haben;
ein offenes W. sprechen, reden
offen seine Meinung sagen;
schöne ~e machen; viele ~e machen
viel reden;
aufs W. gehorchen
ohne Umstände gehorchen;
jmdm. das W. aus dem Mund nehmen
genau das sagen, was jmd. gerade sagen wollte;
jmdm. ins W. fallen
jmds. Rede unterbrechen;
etwas in ~e fassen
etwas erklären;
mit einem W.
kurz;
etwas mit keinem W. erwähnen; nach ~en ringen
den richtigen Ausdruck nicht finden;
ums W. bitten
um Redeerlaubnis bitten;
niemand zu W. kommen lassen
unaufhörlich reden;
sich zu W. melden
erbitten, sich zu einer Sache äußern zu dürfen;
jmdm. das W. im Mund herumdrehen
jmds. Aussage bewusst falsch auslegen
2.
nur Sg.
Versprechen;
sein W. brechen, geben, halten; ich gebe dir mein W. darauf
ich verspreche es dir;
jmdn. beim W. nehmen
von jmdm. fordern, das zu tun, was er versprochen hat;
bei jmdm. im W. sein
jmdm. ein Versprechen gegeben haben;
mein W. darauf!
mein Ehrenwort!
3.
Ausspruch, Sinnspruch;
ein W. von Kant, Nietzsche; ein W. aus der Bibel; geflügelte ~e
oft zitierte Aussprüche
Phasenübergänge
Wissenschaft

KI hilft beim Problem der Phasentrennung

Unter bestimmten Bedingungen kann eine Substanz gleichzeitig flüssig und gasförmig sein, doch unter welchen Bedingungen dies der Fall ist und wie hoch der Anteil der verschiedenen Zustände ist, ist schwer präzise vorherzusagen. Jetzt haben Physiker die gängige, aber aufwendige Methode der klassischen Dichtefunktionaltheorie durch...

Viren
Wissenschaft

Neuen Viren auf der Spur

Um potenziell für den Menschen gefährliche Viren aus dem Tierreich frühzeitiger zu identifizieren, haben Forschende einen neuen Ansatz entwickelt: Mit Hochleistungsrechnern haben sie die genetischen Informationen verschiedener Wirbeltiere durchforstet und erhoben, mit welchen Viren diese jeweils infiziert waren. Dabei stießen sie...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon