Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Wort
Wọrt I.
kleinste selbständige Lautgruppe mit einer bestimmten Bedeutung;
ein schwieriges, mehrsilbiges, zusammengesetztes W.; ein W. aussprechen, übersetzen; in des ~es wahrster Bedeutung; ein W. buchstabieren, unterstreichen; etwas W. für W. abschreiben; in ~en
〈bei Zahlen〉
ausgeschrieben;
Friede ist ein großes W.; das passende, treffende W. finden
II.
1.
zusammenhängende, längere sprachliche Äußerung;
jmdm. das W. abschneiden, entziehen
jmds. Rede unterbrechen;
jmdm. das W. erteilen
jmdn. sprechen lassen;
mir fehlen die ~e
ich weiß nicht, was ich sagen soll;
das W. führen
als Einzelner für eine Gruppe sprechen;
hast du ~e?
〈ugs.〉
ist das möglich?;
jmdm., einer Sache das W. reden
sich für jmdn., etwas einsetzen;
er versteht kein W.
er versteht gar nichts;
das war sein letztes W.; das waren deine eigenen ~e; ein gutes W. für jmdn. einlegen
jmds. Partei ergreifen, sich für jmdn. einsetzen;
kein W. hervor–, herausbringen; kein W. davon ist wahr; kein W. weiter!
ich will nichts mehr (davon) hören!;
das sind leere ~e
das ist nichts sagend;
er muss immer das letzte W. haben
er will stets Recht haben;
ein offenes W. sprechen, reden
offen seine Meinung sagen;
schöne ~e machen; viele ~e machen
viel reden;
aufs W. gehorchen
ohne Umstände gehorchen;
jmdm. das W. aus dem Mund nehmen
genau das sagen, was jmd. gerade sagen wollte;
jmdm. ins W. fallen
jmds. Rede unterbrechen;
etwas in ~e fassen
etwas erklären;
mit einem W.
kurz;
etwas mit keinem W. erwähnen; nach ~en ringen
den richtigen Ausdruck nicht finden;
ums W. bitten
um Redeerlaubnis bitten;
niemand zu W. kommen lassen
unaufhörlich reden;
sich zu W. melden
erbitten, sich zu einer Sache äußern zu dürfen;
jmdm. das W. im Mund herumdrehen
jmds. Aussage bewusst falsch auslegen
2.
〈nur Sg.〉
Versprechen;
sein W. brechen, geben, halten; ich gebe dir mein W. darauf
ich verspreche es dir;
jmdn. beim W. nehmen
von jmdm. fordern, das zu tun, was er versprochen hat;
bei jmdm. im W. sein
jmdm. ein Versprechen gegeben haben;
mein W. darauf!
mein Ehrenwort!
3.
Ausspruch, Sinnspruch;
ein W. von Kant, Nietzsche; ein W. aus der Bibel; geflügelte ~e
oft zitierte Aussprüche

Wissenschaft
Bewaffnet die Stirn bieten
Horn oder Geweih: Wer trägt was und warum, und woraus besteht der Stirnaufsatz? Eine kleine zoologische Kopfschmuckkunde. von CHRISTIAN JUNG Auf dem Kopf des männlichen Hirschs sitzt ein spitzes Geweih – ein Kopfschmuck, der mit zunehmendem Alter durch Pracht und Größe beeindruckt. In Szene gesetzt durch entsprechendes...

Wissenschaft
Das Labor im All
Medizinische Experimente gehören bei Weltraummissionen zur Tagesordnung. Sie lohnen sich in vielerlei Hinsicht. von FRANK FRICK Der Weltraum-Veteran Dafydd Rhys („Dave“) Williams beklagte im Herbst 2021: „Die Menschen spüren den Nutzen des Raumfahrtprogramms im Alltag oft nicht. Doch gleichzeitig ist die Technologie aus dem...