Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Gleichberechtigung
Gleich|be|rech|ti|gung〈〉
f.
, –
, nur Sg.
rechtliche Gleichstellung
Gleichberechtigung:
Dieses Wort hat im Lauf der Zeit einen Konnotationswandel erfahren. Der ursprünglich politisch gemeinte Begriff geht zurück auf das Ideal der Gleichheit in der Französischen Revolution von 1789 und zielt auf die Einebnung der damals geltenden Standesunterschiede. In Deutschland wurde der Ausdruck
zum ersten Mal 1848 von dem Schriftsteller Friedrich Hebbel verwendet, der über die „Gleichberechtigung aller Völker“ schrieb. Seither wurde es im politischen Sprachgebrauch oft benutzt, zum Beispiel war von der Deutschlands die Rede oder derjenigen der Konfessionen. Um 1900 nahm die Frauenbewegung den Begriff auf, um die gesellschaftliche Gleichstellung von Mann und Frau zu fördern. Diese Bedeutung ist heute die dominierende. Gleichberechtigung wurde zu einem Schlagwort der Emanzipationsbewegung. Allerdings findet sich der Begriff seit dem Zweiten Weltkrieg auch im Zusammenhang mit Minderheiten, wenn etwa von der der Schwarzen in den Vereinigten Staaten von Amerika die Rede ist.
Wissenschaft
Der Ursprung der Ozeane
Himmelsstein: Am 9. Juni 1952 schlug ein 107 Kilogramm schwerer Steinbrocken aus dem All in der kanadischen Provinz Alberta in einem Weizenfeld bei dem Weiler Abee ein. Es ist der größte bekannte Enstatit-Chondrit. Diese seltene Art von Steinmeteoriten wurde nach dem darin nachweisbaren Mineral Enstatit benannt, einem...

Wissenschaft
Neue Definition für Adipositas vorgeschlagen
Ob eine Person übergewichtig ist, wird bisher anhand des Verhältnisses von Gewicht und Körpergröße bestimmt. Dieser sogenannte Body-Mass-Index (BMI) berücksichtigt aber nicht die Verteilung des Fettes im Körper und lässt zudem außer Acht, dass beispielsweise auch viel Muskelmasse zu einem hohen Gewicht führen kann. Eine...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Drohnen für Profis
Schädlicher Putzmittelwahn
Ruhe im Ohr!
Exotisches Teilchen
Vorstoß in die Hölle
Land unter an den Küsten