Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Gleichberechtigung
Gleich|be|rech|ti|gung〈〉
f.
, –
, nur Sg.
rechtliche Gleichstellung
Gleichberechtigung:
Dieses Wort hat im Lauf der Zeit einen Konnotationswandel erfahren. Der ursprünglich politisch gemeinte Begriff geht zurück auf das Ideal der Gleichheit in der Französischen Revolution von 1789 und zielt auf die Einebnung der damals geltenden Standesunterschiede. In Deutschland wurde der Ausdruck
zum ersten Mal 1848 von dem Schriftsteller Friedrich Hebbel verwendet, der über die „Gleichberechtigung aller Völker“ schrieb. Seither wurde es im politischen Sprachgebrauch oft benutzt, zum Beispiel war von der Deutschlands die Rede oder derjenigen der Konfessionen. Um 1900 nahm die Frauenbewegung den Begriff auf, um die gesellschaftliche Gleichstellung von Mann und Frau zu fördern. Diese Bedeutung ist heute die dominierende. Gleichberechtigung wurde zu einem Schlagwort der Emanzipationsbewegung. Allerdings findet sich der Begriff seit dem Zweiten Weltkrieg auch im Zusammenhang mit Minderheiten, wenn etwa von der der Schwarzen in den Vereinigten Staaten von Amerika die Rede ist.Wissenschaft
Mir ist so langweilig!
Überraschend, aber wahr: Langeweile hat auch ihre guten Seiten, wie neue Studien zeigen. von CHRISTIAN WOLF Langeweile ist lästig. Wer sie spürt, will das fade Gefühl loswerden – was gerade in Corona-Zeiten mit den eingeschränkten Freizeitmöglichkeiten nicht so einfach ist. Und Langeweile hat weitere Schattenseiten: Studien...
Wissenschaft
Genetische Geschichte der Dingos aufgedeckt
Vor mehr als 3000 Jahren kamen die Vorfahren der heutigen Dingos mit Seefahrern nach Australien. Jahrtausendelang entwickelten sie sich unabhängig von anderen Hunden – bis europäische Siedler im 18. Jahrhundert ihre Haushunde mitbrachten. Forschende haben nun die alte DNA von versteinerten Dingos untersucht, die vor bis zu 2.746...