Lexikon

Universitạ̈t

[
lateinisch
]
Hochschulen Europas (Auswahl)
Die ältesten europäischen Universitäten (Auswahl)
StadtGründungsjahr
Bologna1119
Oxfordum 1170
Cambridge1209
Salamanca1218
Montpellierum 1220
Padua1222
Neapel1224
Toulouse1229
Sevilla1254
Paris (Sorbonne)1257
Lissabon1288
Coimbra1290
Rom1303
Orléans1306
Perugia1308
Grenoble1339
Pisa1343
Valladolid1346
Prag1348
Florenz1349
Siena1357
Pavia1361
Krakau1364
Wien1365
Heidelberg1386
Köln1388
Erfurt1392
eine Hochschule mit der Aufgabe, die Gesamtheit der Wissenschaften in Lehre und Forschung zu pflegen. Die ersten Universitäten entstanden im Mittelalter aus den Latein- und Domschulen. Zu den festen Formen eines Studium generale brachte es zuerst die im 12. Jahrhundert mit päpstlichem Privileg ausgestattete Hochschule zu Paris. Von hier nahm auch die Abstufung der akademischen Grade (Baccalaureus, Lizenziat, Magister, Doktor) ihren Ausgang. Die ältesten deutschen Universitäten waren Prag (1348), Wien (1365), Heidelberg (1386), Köln (1389), Erfurt (1392) und Leipzig (1409). An den Universitäten entwickelten sich neben den theologischen Fakultäten die juristische und die medizinische Fakultät, während die Artistenfakultät die 7 freien Künste (artes liberales) lehrte und so das Studium an den übrigen Fakultäten vorbereitete. Im 18. Jahrhundert errang die Artistenfakultät als selbständige philosophische Fakultät volle Gleichberechtigung. Die gesellschaftlichen Wandlungen im 19. und 20. Jahrhundert führten zum Ausbau der naturwissenschaftlichen und zur Einrichtung wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Fakultäten. Auch technische Hochschulen führen heute die Bezeichnung Universität.
Kleinkind im HIrnscanner
Wissenschaft

Frühkindlichen Erinnerungen auf der Spur

An die ersten rund drei Jahre unseres Lebens können wir uns üblicherweise nicht mehr erinnern. Doch was sorgt für diese sogenannte kindliche Amnesie? Kodiert unser Gehirn erst später episodische Erinnerungen, oder können wir die Erinnerungen aus unserer frühesten Kindheit nur nicht mehr abrufen? Hirnscans bei 26 Säuglingen und...

Autos auf einer überfluteten Straße
Wissenschaft

Neuer Risiko-Index sagt lokale Sturzflutgefahr voraus

Extremwetterereignisse wie Platzregen werden immer häufiger, mit teils verheerenden Folgen, wie zuletzt die Überschwemmungen in Süddeutschland zeigten. Forschende haben daher nun eine Art Warnampel für Starkregen entwickelt. Der Index berücksichtigt neben Wetterdaten auch die lokale Bebauung und natürliche Gegebenheiten, um die...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch