Wissensbibliothek

Wie kommt die Farbe in die Haut?

Sie ist eigentlich schon drin. Die Hautfarbe wird nämlich durch die Pigmentmenge bestimmt, die die Melanozyten in der Haut produzieren. So haben Europäer im Gegensatz zu Afrikanern weniger Melanin und daher eine hellere Haut. An der Hautfärbung sind aber auch die in der Lederhaut verlaufenden Blutgefäße beteiligt. Eine gute Durchblutung macht die Haut rosig, eine geringe Sauerstoffsättigung des Bluts führt zur Blaufärbung der Haut. Schließlich bestimmt auch die Menge des Karotins in der Lederhaut die Hautfarbe mit – die gelbliche Hautfarbe der Asiaten geht auf einen hohen Anteil zurück.

Höhleneingang
Wissenschaft

Jäger und Sammler erreichten Malta schon vor 8500 Jahren

Malta zählt zu den abgelegensten Inseln des Mittelmeers. Rund 100 Kilometer offene See trennen die Insel von der Küste Siziliens. Bislang ging die Wissenschaft davon aus, dass Menschen frühestens ab der Jungsteinzeit technisch in der Lage waren, Malta auf dem Seeweg zu erreichen. Doch neue archäologische Funde widerlegen dies....

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Wie hoch ist die Klimasensitivität?

Klimawissenschaftler streiten sich über eine Zahl. Eine einzige Zahl namens Klimasensitivität. Und nein, das ist kein Maß dafür, wie empfindlich einige Menschen reagieren, wenn ihnen „schon wieder ein blöder Artikel zum Klimawandel“ vorgesetzt wird. Sondern die Klimasensitivität beschreibt eine Eigenschaft jener Computermodelle,...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon