Wahrig Herkunftswörterbuch

Stock

für dieses Substantiv, das in der
ahd.
Form stoc im Sinne von „Baumstumpf (Wurzelstock, Klotz), Knüttel (bzw. Knüppel), Balken“ und in der gleichlautenden
mhd.
Form zudem im Sinne von „Geschoss eines Hauses“ verwendet wurde, ist die urspr. Bedeutung „abgeschlagener Ast“ denkbar, was für eine Zugehörigkeit zur Wortfamilie von stoßen spräche; die Redewendung über Stock und Stein meint ganz konkret Wurzelstöcke gerodeter Bäume sowie Steine, die insbes. das Reisen bzw. den Transport mit Pferdewagen erschweren; bevor sie jedoch in der allgemeineren Bedeutung „querfeldein, ohne Weg“ gebräuchlich wurde, fand sie zunächst zusammen mit der Formel „Grund und Boden“ in Kaufurkunden Verwendung
hell, klein, sichtbar
Wissenschaft

Winzigstes sichtbar gemacht

Neuartige Mikroskope erreichen fast atomare Auflösung. Das hilft etwa bei der Entwicklung von besseren Medikamenten. von REINHARD BREUER Wer Kleines und Kleinstes erkennen will, braucht Hilfe – ob Lesebrille, Fernglas oder Lupe. In der Wissenschaft sind seit mehr als 400 Jahren Lichtmikroskope in Gebrauch, und ihre...

Forschung, Stahl
Wissenschaft

Zwölf Stoffe mit Zukunft

In den Forschungslaboren reifen zahlreiche neue Materialien heran – mit verblüffenden Eigenschaften. Eine Chance auf aussichtsreiche Anwendungen.

Der Beitrag Zwölf Stoffe mit Zukunft erschien zuerst auf ...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon