Wahrig Herkunftswörterbuch
Knabe
Junge
♦
mhd.
knabe „Jüngling, Bursche, Diener“, ahd.
knabo „Kind, Junge“; zusammen mit → Knebel und der nordischen Sippe um schwed.
knabb „Pflock“ geht das Wort zurück auf germ.
knab– „Stock, Prügel, Knüppel“; zum Bedeutungsübergang vgl. → Bengel und → Flegel; die Bildung Knabenkraut
bezeichnet eine Pflanze, dessen Knollen ähnlich den männl. Hoden geformt sind
Wissenschaft
Endlich wieder sehen!
Mithilfe der Optogenetik wollen Forscher erblindeten Menschen das Augenlicht zurückgeben. Jetzt melden sie erste Erfolge der neuen Gentherapie. von CHRISTIAN WOLF Erblindete wieder sehen zu lassen, ist ein alter Menschheitstraum. Ein Weg, auf dem Menschen allmählich ihr Augenlicht verlieren, sind erbliche oder altersbedingte...

Wissenschaft
Genesen, aber nicht gesund
Die Spätfolgen einer Corona-Infektion sind vielfältig. Das erschwert Forschung und Behandlung.
Der Beitrag Genesen, aber nicht gesund erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Stadt als Rohstoff-Mine
Superstars im Tarantel-Nebel
Neutrinos von den Nachbarn
Anpassung der Arten
Haus unter Strom
… und – Schnitt!