Wahrig Herkunftswörterbuch
1. Bulle
geschlechtsreifes männliches Tier (beim Rind, Kamel, Elefanten u. a.)
♦
über nddt. aus
engl.
bull, aus mengl.
bule, altengl.
bula „Bulle“, zu altengl.
bulluc „kleiner Bulle“ und altengl.
bealluc „Hoden“, zu altnord.
böllr „Kugel“, zur idg.
Wurzel *bhel– „schwellen, strotzen“, was auf das Zeugungsglied hinweist; die Bedeutung verlagerte sich dann auf das ganze Tier2. Bulle
urspr.:
in eine Kapsel eingeschlossenes Siegel einer Urkunde, dann: das Siegel selbst, dann: Urkunde mit Metallsiegel, bes. päpstlicher Erlass
♦
aus
lat.
bulla „Blase, Buckel, Knopf“, auch „Kapsel“ (die von freigeborenen Knaben als Amulett um den Hals getragen wurde)
Wissenschaft
Blaue Wirkstoffe
Die blaue Biotechnologie erforscht aquatische Naturstoffe. Moleküle aus dem Meer oder ihre Kopien bekämpfen unter anderem Viren und Krebs. Sie machen die Haut widerstandsfähiger und bremsen ihre Alterung. Dass im Meer noch viele weitere Wirkstoff-Schätze auf Entdeckung warten, gilt als sicher. Von FRANK FRICK Am Anfang von...

Wissenschaft
Verheizt!
Heizen mit Holz statt mit Öl gilt als Beitrag zum Klimaschutz. Doch Wissenschaftler warnen: Die Abgase aus Holzöfen sorgen nicht nur für schmutzige Luft, sondern führen zu steigenden Treibhausgas-Emissionen. von GÜVEN PURTUL Das erste von Menschenhand entfachte Feuer war ein Meilenstein der Zivilisation. Über 30.000 Jahre später...