Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Sprung

Sprng
m.
1.
das Springen;
ein weiter S.; ein S. in die Tiefe, über den Graben; keine großen Sprünge machen können
übertr.
finanziell keine großen Möglichkeiten haben;
ein S. ins kalte Wasser
übertr.
das Sicheinlassen auf etwas völlig Neues;
auf dem S. sein
große Eile haben;
jmdm. auf die Sprünge kommen
dahinterkommen, was jmd. (heimlich) treibt;
jmdm. auf die Sprünge helfen
jmdm. helfen, voranzukommen (bes. am Anfang)
2.
das Springen als Übung eines Wettkampfes
(Hoch~, Weit~); ein S. vom Turm
3.
das Springen zur Begattung;
der S. des Bullen
4.
übertr.
kurze Zeit;
jmdn. auf einen S. besuchen; ich komme auf, für einen S. bei dir vorbei
5.
kurze Entfernung, kurzes Stück Weg;
bis dorthin ist es nur ein S.
6.
plötzliche Änderung, plötzliche, rasche Vorwärtsbewegung;
einen S. in der Entwicklung machen
7.
dünner Riss (bes. in Glas, Porzellan);
die Tasse hat einen S.; einen S., Sprünge bekommen
8.
Jägerspr.
a)
mehrere Stück Rehwild
b)
Pl.
Sprünge
beim Hasen
die Hinterläufe
9.
Schiffsbau
geschwungene Decklinie
10.
Geol.
Verwerfung
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Gähnen steckt an

Was das Gähnen über unser Einfühlungsvermögen verrät, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Gähnen ist eigentlich eine ziemlich unspektakuläre, alltägliche Angelegenheit. Zuerst bemerkt man nur ein Gefühl, das tief hinten zwischen Rachen und Ohren zu sitzen scheint. Dann öffnet sich der Mund ein wenig, und die Lungen saugen Luft ein....

Eine Gruppe Ameisen beim Lösen eines geometrischen Manövrierrätsels.
Wissenschaft

Wer ist der bessere Möbelschlepper – Mensch oder Ameise?

Ameisen sind für ihr kollektives, koordiniertes Trageverhalten und ihre Intelligenz bekannt. Aber sind sie einzeln oder in der Gruppe schlauer? Das haben Forscher in einem Experiment getestet. Demnach finden Ameisen als Kollektiv bessere Lösungen für ein Problem als alleine. Sie manövrieren einen sperrigen Gegenstand effektiver...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch