Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Sprung

Sprng
m.
1.
das Springen;
ein weiter S.; ein S. in die Tiefe, über den Graben; keine großen Sprünge machen können
übertr.
finanziell keine großen Möglichkeiten haben;
ein S. ins kalte Wasser
übertr.
das Sicheinlassen auf etwas völlig Neues;
auf dem S. sein
große Eile haben;
jmdm. auf die Sprünge kommen
dahinterkommen, was jmd. (heimlich) treibt;
jmdm. auf die Sprünge helfen
jmdm. helfen, voranzukommen (bes. am Anfang)
2.
das Springen als Übung eines Wettkampfes
(Hoch~, Weit~); ein S. vom Turm
3.
das Springen zur Begattung;
der S. des Bullen
4.
übertr.
kurze Zeit;
jmdn. auf einen S. besuchen; ich komme auf, für einen S. bei dir vorbei
5.
kurze Entfernung, kurzes Stück Weg;
bis dorthin ist es nur ein S.
6.
plötzliche Änderung, plötzliche, rasche Vorwärtsbewegung;
einen S. in der Entwicklung machen
7.
dünner Riss (bes. in Glas, Porzellan);
die Tasse hat einen S.; einen S., Sprünge bekommen
8.
Jägerspr.
a)
mehrere Stück Rehwild
b)
Pl.
Sprünge
beim Hasen
die Hinterläufe
9.
Schiffsbau
geschwungene Decklinie
10.
Geol.
Verwerfung
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Perfect Timing

Wie entstehen in der Wissenschaft große Durchbrüche? Sicherlich auf viele verschiedene Weisen. Denn schließlich erforscht die Wissenschaft das Unbekannte. Woher soll man also vorher wissen, wie man es im Einzelfall am besten enthüllt. Den einen planbaren Königsweg, der sicher zu einer bestimmten Erkenntnis führt, gibt es folglich...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Sind Quantentechnologien gefährlich?

Physik kann gefährlich sein. Das hat die Welt beispielsweise mit der Entwicklung der Atombombe auf die harte Tour gelernt. Schon lange gibt es deshalb internationale Regelungen und Abkommen, um die Nutzung von Kernwaffen einzuschränken. Seit Kurzem sorgt man sich in der Verteidigungspolitik aber auch um die Gefahren eines anderen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon