Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Sprung
Sprụng 1.
das Springen;
ein weiter S.; ein S. in die Tiefe, über den Graben; keine großen Sprünge machen können
〈übertr.〉
finanziell keine großen Möglichkeiten haben;
ein S. ins kalte Wasser
〈übertr.〉
das Sicheinlassen auf etwas völlig Neues;
auf dem S. sein
große Eile haben;
jmdm. auf die Sprünge kommen
dahinterkommen, was jmd. (heimlich) treibt;
jmdm. auf die Sprünge helfen
jmdm. helfen, voranzukommen (bes. am Anfang)
2.
das Springen als Übung eines Wettkampfes
(Hoch~, Weit~); ein S. vom Turm
3.
das Springen zur Begattung;
der S. des Bullen
4.
〈übertr.〉
kurze Zeit;
jmdn. auf einen S. besuchen; ich komme auf, für einen S. bei dir vorbei
5.
kurze Entfernung, kurzes Stück Weg;
bis dorthin ist es nur ein S.
6.
plötzliche Änderung, plötzliche, rasche Vorwärtsbewegung;
einen S. in der Entwicklung machen
7.
dünner Riss (bes. in Glas, Porzellan);
die Tasse hat einen S.; einen S., Sprünge bekommen
8.
〈Jägerspr.〉
a)
mehrere Stück Rehwild
b)
〈
Pl.
〉Sprünge
〈beim Hasen〉
die Hinterläufe
9.
〈Schiffsbau〉
geschwungene Decklinie
10.
〈Geol.〉
Verwerfung

Wissenschaft
Ist der Streit um den Radius des Protons entschieden?
Wie groß Protonen sind, sorgt seit 2010 für Aufregung in der Teilchenphysik. Neue Erkenntnisse legen einen kleineren Wert nahe als früher angenommen. von DIRK EIDEMÜLLER Protonen gehören sind in allen Atomkernen enthalten. Der leichteste, Wasserstoff, besteht aus exakt einem Proton. Schwerere Atomkerne haben zusätzliche Protonen...

Wissenschaft
Gehst du gut, geht’s dir gut
Krankheiten wie Multiple Sklerose, Parkinson oder eine Herzschwäche machen sich im Gangbild bemerkbar. Das sorgt für erhebliche Mobilitätseinbußen, birgt aber auch Potenzial für neue Diagnoseverfahren und Therapiemöglichkeiten. von ROLF HEßBRÜGGE Fabian Horst von der Universität Mainz hat einen kostbaren Datenschatz...