Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Sprung

Sprng
m.
1.
das Springen;
ein weiter S.; ein S. in die Tiefe, über den Graben; keine großen Sprünge machen können
übertr.
finanziell keine großen Möglichkeiten haben;
ein S. ins kalte Wasser
übertr.
das Sicheinlassen auf etwas völlig Neues;
auf dem S. sein
große Eile haben;
jmdm. auf die Sprünge kommen
dahinterkommen, was jmd. (heimlich) treibt;
jmdm. auf die Sprünge helfen
jmdm. helfen, voranzukommen (bes. am Anfang)
2.
das Springen als Übung eines Wettkampfes
(Hoch~, Weit~); ein S. vom Turm
3.
das Springen zur Begattung;
der S. des Bullen
4.
übertr.
kurze Zeit;
jmdn. auf einen S. besuchen; ich komme auf, für einen S. bei dir vorbei
5.
kurze Entfernung, kurzes Stück Weg;
bis dorthin ist es nur ein S.
6.
plötzliche Änderung, plötzliche, rasche Vorwärtsbewegung;
einen S. in der Entwicklung machen
7.
dünner Riss (bes. in Glas, Porzellan);
die Tasse hat einen S.; einen S., Sprünge bekommen
8.
Jägerspr.
a)
mehrere Stück Rehwild
b)
Pl.
Sprünge
beim Hasen
die Hinterläufe
9.
Schiffsbau
geschwungene Decklinie
10.
Geol.
Verwerfung
Wetterwechsl
Wissenschaft

Klimawandel: Schnelle Temperatursprünge werden häufiger

Gestern noch konnte man im T-Shirt in der Sonne sitzen, heute muss man wieder die Winterjacke hervorkramen: Solche starken Temperaturschwankungen fordern nicht nur unsere Garderobe heraus, sondern können für Pflanzen, Tiere und Menschen ein ernsthaftes Problem darstellen, von Ernteausfällen bis hin zu Gesundheitsschäden. Eine...

Mikroskopieaufnahme der Poren auf einem Blatt
Wissenschaft

Pflanzen können bis sechs zählen

Je nachdem wie nass oder trocken es ist, passen Pflanzen ihren Wasserverbrauch an, indem sie über ihre Poren auf den Blättern mehr oder weniger Wasser verdunsten lassen. Bestimmte Umweltreize zeigen ihnen Wassermangel an, woraufhin die Pflanzen ihre Poren schließen. Dabei zählen und verrechnen sie aufeinanderfolgende Umweltreize...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch