Wahrig Herkunftswörterbuch
geheuer
nur noch in der Fügung:
nicht geheuer: unheimlich
♦
aus
mhd.
gehiure „sanft, angenehm“, aus ahd.
hiuri „freundlich, lieblich“, zu altnord.
hýrr „freundlich, milde, froh“, eigtl. „zum Hauswesen passend“, zu ahd.
hiwun, altnord.
hiu „Familie, Eheleute“
Wissenschaft
Behandlung im Blindflug
Medizinische Studien wurden lange Zeit (fast) nur an Männern durchgeführt. Frauen sind deshalb häufiger von Arzneimittel-Nebenwirkungen betroffen als Männer. Und die Forschungspraxis ändert sich nur langsam. von RUTH EISENREICH (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Es ist bis heute einer der bekanntesten...

Wissenschaft
Wie die KI genügsamer wird
Künstliche neuronale Netze sind die Basis des aktuellen KI-Booms. Doch ihre Anwendung und ihr Training verschlingen Unmengen an elektrischer Energie. Forscher suchen deshalb nach Möglichkeiten, sie effizienter zu machen. von THOMAS BRANDSTETTER Schätzungen zufolge benötigt eine einfache Anfrage an den Chatbot „ChatGPT“ etwa 10-...
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Gemeinsam stark
Mit Schwung in die Quantenwelt
Eine Portion Entengrütze, bitte!
Eis auf dem Mond – und ein Rätsel
Entspannt im Großstadtdschungel
Vor dem Ernstfall