Wahrig Herkunftswörterbuch
stoßen
die Etymologie dieses Verbs lässt sich über
[Info]mhd.
stōzen, ahd.
stōzan und got.
stautan in ders. Bed. geradlinig auf idg.
*(s)teu– „stoßen, schlagen“ zurückverfolgen, einer Quelle der darüber hinaus zahlreiche andere nhd.
Wörter entstammen, so z. B. → Stock und → stottern, aber auch Steiß, stutzen, stochern und Stück; Zus. Stoßgebet „kurzes, rasch hervorgestoßenes Gebet“
Wissenschaft
Warum das Wollnashorn verschwand
Was geschah mit den gehörnten Zottel-Kolossen? Eine Studie wirft neues Licht auf die Ursachen des Aussterbens der Wollnashörner am Ende der letzten Eiszeit. Die Rekonstruktion ihrer Populationsgeschichte legt nahe, dass eine Kombination aus klimabedingter Lebensraumfragmentierung und geringer, aber anhaltender Bejagung durch den...

Wissenschaft
Die Kraft der Wellen
Rund 70 Prozent der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt. Ingenieure wollen jetzt die Energie des Meeres nutzen, um auf schwimmenden Inseln elektrischen Strom zu erzeugen. von RAINER KURLEMANN Wer schon einmal in einem Boot oder am Strand gegen die Wellen gekämpft hat, der ahnt, wie viel Energie im Meer steckt. Tag für Tag...