Wahrig Herkunftswörterbuch
Stuhl
mhd., ahd.
stuol „Thron; Stuhl“, eigtl. „Gestell“ entstammt als Ableitung zu → stehen letztlich einer Weiterbildung deridg.
Wurzel *st(h)ā– „stehen“Stuhl: jemandem den Stuhl vor die Tür setzen
In einem alten Rechtsbrauch hat die seit dem späteren 16. Jahrhundert bezeugte Redensart jemandem den Stuhl vor die Tür setzen „jemanden entlassen, aus dem Haus weisen“ ihren Ursprung: Der Stuhl hat hier eine symbolische Funktion, er stand früher für das Eigentum bzw. die Herrschaft in Familie und Gesellschaft, während die, die keine Macht hatten, mit Bänken vorliebnehmen mussten. Wurde jemandes Stuhl vor die Tür gesetzt, so war sein Führungsanspruch verwirkt. Diese alte Symbolfunktion zeigt sich auch noch in der Redensart an jemandes Stuhl sägen „versuchen, jemanden von einer leitenden Position zu stoßen“ – hier ist ganz deutlich der Stuhl als fester Platz im Sinne vom „Thron“ erkennbar. Auch in den Bezeichnungen Heiliger Stuhl „Papstsitz in Rom“ und Lehrstuhl „Lehrdeputat eines Hochschullehrers“ ist diese alte Bedeutung erhalten.

Wissenschaft
Datenschutz mit Quantenschlüssel
Quantenkryptographie soll die Sicherheit sensibler Daten gewährleisten. Nachdem China vorgelegt hat, treiben nun Deutschland und die Europäische Union die Entwicklung der Quantentelekommunikation voran. von DIRK EIDEMÜLLER Immer öfter finden schwere Hackerangriffe statt. Behörden, Unternehmen, Krankenhäuser und große...

Wissenschaft
Weltraumgestützte Solarenergie: Eine gute Idee?
Solarenergie ist eine tolle Sache – wenn da nicht die lästigen Wolken wären. Und die Nächte. Wie wäre es also, wenn man die Solarpaneele nicht auf der Erde, sondern im sonnigen Weltraum installieren würde und die Energie von dort aus zur Erde schickt? Man könnte riesige Solarkraftwerke in einer geostationären Umlaufbahn 36.000...