Gesundheit A-Z
Ziliarmuskel
Augenlinse
Augenlinse
Mithilfe der Ziliarmuskeln kann sich die Linse problemlos auf das Nah- und Fernsehen einstellen.
glatte, vorwiegend ringförmig angeordnete Muskelfasern im Aufhängeapparat der Augenlinse. Diese Muskeln verändern durch Bewegung die Brechkraft der Linse, die durch sog. Zonulafasern gehalten wird. Ziehen sich die Ziliarmuskeln zusammen, erschlaffen die Zonulafasern und die Linse krümmt sich stärker: die Brechkraft nimmt zu. Erschlaffen die Muskeln, spannen sich die Fasern wieder und die Linse flacht sich ab: die Brechkraft wird kleiner (Akkommodation). Bei einer Lähmung des Ziliarmuskels kommt es deshalb zu einer Störung vor allem des Sehens im Nahbereich, zur sog. Akkommodationslähmung.
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Attacke im All
Umleitung für Licht und Lärm
Luft nach oben
Ein Mensch wie wir
Wanderer der Weltmeere
Drohnen für Profis