Wahrig Herkunftswörterbuch
Hedonismus
altgriech. Lehre, dass der Genuss Sinn und Ziel des menschlichen Handelns sei
♦
aus
griech.
hedone „Vergnügen, Lust, Begierde, Sinnenlust“, zu griech.
hedys „angenehm, süß, erquickend, behaglich“, zur idg.
Wurzel *swad– „gut schmecken, gefallen“
Wissenschaft
»Weder abgeschlossen noch aufgearbeitet«
In Form von Arzneimitteln können Hormone beachtliche Wirkung auf den Körper haben – auch unvorhergesehene wie im Fall Duogynon. Das Gespräch führte SIGRID MÄRZ Frau Prof. Nemec, Ihr Forschungsprojekt beleuchtet die Geschichte hormoneller Schwangerschaftstests, die Millionen Frauen weltweit in den 1950er- bis 1980er-Jahren...

Wissenschaft
Wie Stützzellen im Gehirn Alzheimer fördern
Bei der Alzheimer-Demenz lagern sich im Gehirn Plaques aus fehlgefalteten Amyloid-Beta-Proteinen ab. Eine Studie zeigt nun, dass das schädliche Protein nicht nur von Nervenzellen produziert wird, sondern auch von sogenannten Oligodendrozyten, die zum Stützgewebe im Gehirn gehören. In Versuchen mit Mäusen genügte eine selektive...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Unser selektives Gehirn
Wie viel Energie die Fortpflanzung kostet
Eldorado am Polarkreis
Späte Diagnose
Starker Mann, schwache Frau?
Alexa hört auf Gefühle