Wahrig Herkunftswörterbuch
Stoßgebet
Auch in der heutigen Zeit spricht man noch vom Stoßgebet, das mancher in einer schwierigen Lage gen Himmel schickt, auch wenn er sonst nicht unbedingt zu den Gläubigen zählt. Ursprünglich war mit einem Stoßgebet (oder Stoßgebetchen, wie Luther es nannte) ein kurzes, oft nur aus wenigen Wörtern bestehendes Gebet gemeint, mit dem man sich an Gott wandte, um Beistand zu erflehen oder um sich ihm kurz mitzuteilen. In der heutigen Bedeutung „etwas in großer Not oder Angst erflehen, wünschen“ ist die Redensart auf den ersten Aspekt reduziert.

Wissenschaft
Klimaneutral mit Zecken
Zecken sind nicht sehr beliebt. Sie trinken unser Blut, können dabei Krankheiten übertragen, und wenn man sie entfernen will, weiß man immer nicht, in welche Richtung man die Pinzette drehen muss. Und hätte man auf die Zecke vorher noch draufspucken oder Nagellackentferner auftragen sollen? Oder doch lieber Öl? Und wenn ja,...

Wissenschaft
Im Insekten-Labor
Insekten können uns mehr nützen, aber auch mehr schaden, als gemeinhin angenommen wird. Das zu erforschen und neue Lösungen zum Wohl des Menschen zu entwickeln, ist das Ziel eines noch jungen Wissenschaftszweigs, der Gelben Biotechnologie. von MONIKA OFFENBERGER Der Evolutionsbiologe John Burdon Sanderson Haldane scherzte einst „...