Gesundheit A-Z
Blendung
Beeinträchtigung der Sehleistung durch den starken Einfall von Licht auf die Netzhaut. Bei hellem Licht verengt sich die Pupille – dieser Reflex bildet einen natürlichen Schutz vor Blendung Bei noch stärkerer Helligkeit tritt eine Blendung auf, die Sehschärfe und das Kontrastsehen nehmen ab. Der natürliche Schutzreflex bei einer Blendung besteht im Lidschluss. Bei einer Blendung über längere Zeit bei sehr hellem Licht (direkter Blick in die Sonne) können Hornhaut, Bindehaut und Netzhaut geschädigt werden. Die Gefahr eines Blendungsunfalls ist z. B. bei Schweißarbeiten, die ohne Schutzbrille durchgeführt werden, oder beim Aufenthalt im Schnee erhöht. Bei bestimmten Augenkrankheiten besteht eine höhere Blendungsempfindlichkeit, etwa bei Hornhaut- oder Linsentrübungen, bei einer Bindehautentzündung oder bei einer (evtl. medikamentös herbeigeführten) Pupillenerweiterung.
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kleine Optimisten
Der Ozean und das Weltklima
Rettet uns der Wasserstoff?
Geheimnisvolles Licht
Inferno in Deutschlands Urzeit
Die Zukunft der Schifffahrt