Lexikon

Cantti

Elias, Schriftsteller spanisch-jüdischer Herkunft, * 25. 7. 1905 Ruse (Bulgarien),  14. 8. 1994 Zürich; emigrierte 1938 von Wien nach London, stand H. Broch nahe; tragikomischer Roman: „Die Blendung“ 1936; Dramen: „Die Hochzeit“ 1932; „Die Befristeten“ 1956; Essays: „Masse und Macht“ 1960; „Der andere Prozess. Kafkas Briefe an Felice“ 1969; „Das Gewissen der Worte“ 1975; „Alle vergeudete Verehrung. Aufzeichnungen 1949 bis 1960“ 1970; Reisebuch: „Die Stimmen von Marrakesch“ 1968; Autobiografien „Die gerettete Zunge“ 1977; „Die Fackel im Ohr“ 1980; „Das Augenspiel“ 1985. 1981 erhielt Canetti den Nobelpreis für Literatur.
  • Erscheinungsjahr: 1936
  • Veröffentlicht: Österreich
  • Verfasser: Canetti, Elias
  • Deutscher Titel: Die Blendung
  • Genre: Roman
Bei Reichner in Wien erscheint der Roman »Die Blendung«, das Erstlingswerk des österreichischen, in Bulgarien geborenen Schriftstellers Elias Canetti (* 1905), geplant als erster von acht Romanen »einer Comédie Humaine an Irren«. Im Mittelpunkt dieses Werks, in dem Canettis unverwechselbare literarische Technik schon voll ausgebildet ist, steht der Sinologe Dr. Peter Kien, ein »reiner Büchermensch«, der ausschließlich in seiner Bibliothek lebt und die normale Beziehung zur Wirklichkeit verloren hat. Dieser Intellektuelle verwandelt sich unter dem Einfluss seiner Haushälterin Therese, die er geheiratet hat in einen von Wahnideen besessenen Selbstmörder, der schließlich sich und seine Bibliothek verbrennt.
  • Erscheinungsjahr: 1977
  • Veröffentlicht: Bundesrepublik Deutschland und DDR
  • Verfasser: Canetti, Elias
  • Deutscher Titel: Die gerettete Zunge
  • Genre: Geschichte einer Jugend
Beim Verlag Hanser in München erscheint unter dem Titel »Die gerettete Zunge« der erste Band der Autobiografie von Elias Canetti (* 1905,  1994). Er umfasst den Abschnitt bis zum 16. Lebensjahr und konzentriert sich auf die Prägung durch die Familie. Wichtige Motive sind die frühe Leseerfahrung des Kindes, die ehrgeizige Orientierung an den Lebensgeschichten großer Männer und die dankbar geschilderte Förderung durch die Lehrer.
  • Erscheinungsjahr: 1980
  • Veröffentlicht: Bundesrepublik Deutschland und DDR
  • Verfasser: Canetti, Elias
  • Deutscher Titel: Die Fackel im Ohr
  • Genre: Lebensgeschichte 19211931
Beim Verlag Hanser in München veröffentlicht der aus Bulgarien stammende Elias Canetti (* 1905,  1994) unter dem Titel »Die Fackel im Ohr« den zweiten Teil seiner Autobiografie, einen Bericht über seine letzten Schuljahre in Frankfurt am Main und über die Wiener Studienjahre. Der erste Teil der Autobiografie des Literaturnobelpreisträgers von 1981 erschien 1977 unter dem Titel »Die gerettete Zunge«, der letzte Teil erscheint 1985 unter dem Titel »Das Augenspiel«.
  • Erscheinungsjahr: 1985
  • Veröffentlicht: Bundesrepublik Deutschland und DDR
  • Verfasser: Canetti, Elias
  • Deutscher Titel: Das Augenspiel
  • Genre: Autobiografischer Mythos
Im Verlag Hanser in München erscheint der letzte Teil der Autobiographie von Elias Canetti (* 1905,  1994) unter dem Titel »Das Augenspiel. Autobiographischer Mythos«; bereits erschienen sind »Die gerettete Zunge« (1977) und »Die Fackel im Ohr« (1980). Der letzte Teil macht mit Persönlichkeiten wie Broch, Werfel, Kokoschka, Musil u. a. vertraut. Die Bombardierung von Guernica wird dem jungen Canetti zum Urerlebnis des Hasses auf die menschliche Bestialität.
Astronomen, Welt, Aussicht
Wissenschaft

Leben in der Höllenwelt?

Verwirrende Venus: Forscher streiten um Biomoleküle in der Atmosphäre unseres Nachbarplaneten. von RÜDIGER VAAS Zürne der Schönheit nicht, dass sie schön ist, dass sie verdienstlos, wie der Lilie Kelch, prangt durch der Venus Geschenk! Lass sie die Glückliche sein! Du schaust sie, du bist der Beglückte“, heißt es in Friedrich...

Pilz, Oberfläche
Wissenschaft

In Pilz gepackt

Aus Pilzgeflecht und Pflanzenresten haben Materialforscher einen neuen nachhaltigen Werkstoff entwickelt. Er kann so manches herkömmliche Material ersetzen. von RAINER KURLEMANN Es ist ein Traum für Verfahrensingenieure: Man stelle eine Schale bei warmen Sommertemperaturen in einen dunklen Raum – und fünf bis sechs Tage später...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte