Wahrig Herkunftswörterbuch

Katarakt

1.
niedriger Wasserfall, Stromschnelle
2.
Med.:
grauer Star
aus
lat.
cataracta „Wasserfall, Fallgitter“, aus
griech.
katarraktes „tief herabstürzend, abschüssig“ (
griech.
thyra katarakte: „Falltür, Fallgatter“), aus
griech.
kata „hinunter, herunter“ und
griech.
rhassein „schlagen, stoßen“; früher glaubte man, bei der Augenkrankheit senke sich eine Art Schleier zwischen Linse und Iris herab, weshalb die Bezeichnung auch in der Medizin verwendet wurde; nach anderer Deutung stammt die Bezeichnung für die Augenkrankheit aus
griech.
katarraptein „zusammennähen, überflechten“, also „bedecken“; das etwas ungewöhnliche Wort sei in Anlehnung an Katarakt untergegangen
Das Meer - ein zerbrechliches Ökosystem.
Wissenschaft

Der Schutz der Ozeane

Lange Zeit hielt man die Weltmeere für unverwundbar – doch das sind sie nicht. Die UN-Dekade für Meeresforschung soll den Einigungsprozess der Weltgemeinschaft über Schutzmaßnahmen unterstützen. Von RAINER KURLEMANN Die Ozeane sind das gemeinsame Erbe der Menschheit. Diese Feststellung steht etwas versteckt in Artikel 136 der...

Planetoiden, Ryugu
Wissenschaft

Kleinplaneten unter der Lupe

Die Erforschung der Planetoiden tritt in eine neue Phase: Im Labor analysieren Wissenschaftler den Urstoff, aus dem sich einst die großen Planeten formten.

Der Beitrag Kleinplaneten unter der Lupe erschien zuerst auf...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Inhalte auf wissen.de