Lexikon
Staroperation
chirurgische Behandlung der Augenerkrankung grauer Star (Katarakt). Die getrübte Augenlinse wird operativ entfernt, um so wieder den Lichteinfall ins Augeninnere zu ermöglichen. Bei der intrakapsulären Linsenextraktion werden Linse und Kapsel entfernt, bei der extrakapsulären Linsenextraktion dagegen nur die getrübte Linse, indem sie mit Ultraschallwellen zertrümmert wird und anschließend die verflüssigte Linsensubstanz abgesaugt wird (Phakoemulsifikation). Die Staroperation kann ambulant unter örtlicher Betäubung vorgenommen werden. Die fehlende Linse und damit die fehlende Brechkraft wird heute meist durch eine ins Auge implantierte Kunststofflinse ersetzt.

Wissenschaft
Auch die Gegenseite profitiert
Wie man die Muskeln in einem verletzten Arm stärken kann, indem man den gesunden trainiert, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Wer schon einmal – vielleicht nach einem Unfall und dessen anschließender Behandlung – längere Zeit einen Arm oder ein Bein nicht belasten durfte, weiß, wie schnell sich dort die Muskeln abbauen: Das Gehen...

Wissenschaft
Totgesagte leben länger
Mikroprozessoren entstehen schon seit Jahrzehnten mit derselben Basistechnologie. Und die ist allen Unkenrufen zum Trotz noch lange nicht ausgereizt. von Michael Vogel Manchmal braucht es etwas sehr Großes, um etwas sehr Kleines zu erschaffen. Zum Beispiel bei Mikroprozessoren: Moderne Halbleiterfabriken bedecken eine Fläche, die...
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Diagnose aus der Ferne
Immunsystem mit Schlagkraft
Wie Gas flüssig wird
Romantische Welt
Autos im Kreislauf
Schnecken, Schwämme, Nussschalen