Daten der Weltgeschichte
26. 2. 1885, Kongokonferenz läutet den „Wettlauf um Afrika“ ein
International
In Berlin endet die internationale Afrikakonferenz mit der Unterzeichnung der Kongoakte. Die Teilnehmer erkennen den Kongo als Privateigentum König Leopolds II. von Belgien an. Das Land muss jedoch seine Grenzen allen am Handel interessierten Mächten öffnen. Damit ist die Krise um das Kongobecken, wo die imperialistischen Interessen erstmals gefährlich aufeinander geprallt sind, beendet. Im Übrigen regelt die Konferenz die Inbesitznahme kolonialer Territorien und öffnet damit dem „Wettlauf um Afrika“, der jetzt zwischen den europäischen Mächten ausbricht, Tür und Tor.

Ein Zwilling der Zelle
Um eine größtmögliche Effizienz bei der Nutzung und Produktion von Batterien für die Elektromobilität zu erreichen, schaffen Fraunhofer-Forscher in Kaiserslautern ausgeklügelte mathematische Modelle der Zellen sowie virtuell nachgestellte Fahrsituationen. von RALF BUTSCHER Eine steile und kurvenreiche Passstraße bei Schneefall in...

Der Nocebo-Effekt
„Der Glaube versetzt Berge“ lautet ein Sprichwort – und tatsächlich hat das, was man erwartet, oft einen erheblichen Einfluss auf das, was geschehen wird. Warum das auch in der Medizin so ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Ein Patient, der von einem Medikament oder einer Heilmethode überzeugt ist, gesundet schneller als einer,...