Lexikon

Netzhautablösung

Ablatio retinae; Amotio retinae
Abhebung der Netzhaut von der Aderhaut des Auges und dadurch in der Folge Schädigung und Zugrundegehen der Sehzellen. Als Ursache finden sich kleine Netzhautrisse und -löcher, die z. B. durch übermäßige Dehnung bei starker Kurzsichtigkeit, Fehlen der Linse nach Staroperation, als Folge einer Zuckerkrankheit oder durch Druck infolge eines Tumors entstehen können. Anzeichen einer Netzhautablösung sind häufig die Wahrnehmung von Lichtblitzen, dann Verschleierung und Verschattung des Sehfeldes. Die Behandlung erfolgt durch Anheften der Netzhaut mit Hilfe von Laserstrahlen (Photokoagulation) oder durch Annähern von Netzhaut und Aderhaut mittels Eindellung und Verklebung durch Kälteanwendung.
Anode, Batterien
Wissenschaft

Akkus für die Tonne

Seit Kurzem gibt es Batterien, die biologisch abbaubar sind. Manche sind sogar essbar. Doch wie leistungsstark sind solche Zellen? Und wo lassen sie sich einsetzen? von ROLF HEßBRÜGGE Handelsübliche Batterien sind das Gegenteil von umweltverträglich: Sie bestehen in der Regel aus einem Stahlgehäuse. Darin schwappt ein Elektrolyt...

Atmosphäre
Wissenschaft

Die arbeitende Atmosphäre

Neue Simulationen versuchen die Prozesse in der Atmosphäre mithilfe thermodynamischer Konzepte auf einfache Weise zu bilanzieren. von DIRK EIDEMÜLLER Langsam, aber sicher wird es wärmer auf dem Planeten Erde. In den letzten Jahren hat sich nicht nur die globale Oberflächentemperatur klar messbar erhöht. Auch die...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon