Wissensbibliothek
Warum kam es 1905 in Russland zu den ersten Aufständen?
Die Menschen lehnten sich gegen das Elend auf. Ende des 19. Jahrhunderts lebte ein Großteil der russischen Bevölkerung in Armut und Unterdrückung. Zar Nikolaus II. wollte trotz wachsender Unzufriedenheit nicht von der autokratischen Herrschaft abrücken.
Am 22. Januar 1905 kam es unter Führung von Sozialistengruppen in St. Petersburg zu einer Demonstration für Reformen, die von der Armee niedergeschlagen wurde (»Blutsonntag«). Als Folge hielten während des Jahres 1905 Streiks und Aufstände in den Industriegebieten Russlands an. Im Oktober bildete sich in St. Petersburg ein Rat aus Arbeitern (Sowjet), der einen Generalstreik anführen sollte, später jedoch verhaftet wurde.

„Die Gefahren gehen vor allem von uns Menschen aus“
Der Soziologe Andreas Anton über die Notwendigkeit, sich auf den Kontakt mit Außerirdischen vorzubereiten. Das Gespräch führte RÜDIGER VAAS Herr Dr. Anton, ist Exosoziologie nicht Eskapismus angesichts von Kriegen oder Klimakatastrophen? Das eine schließt das andere natürlich nicht aus. Die großen Probleme der Welt sollten uns...

Reine Kopfsache
Neue neuronale Techniken bauen Brücken zwischen Gehirn und Körper. Querschnittsgelähmte können ihre Arme und Hände wieder nutzen, und Menschen, die nicht mehr in der Lage sind zu sprechen, können wieder kommunizieren. von REINHARD BREUER Bill Kochevar war der erste Gelähmte, der seine Hand allein per Gedanken und Hightech steuern...