Wahrig Herkunftswörterbuch

Witwe

die Quelle dieses Substantivs
mhd.
witewe,
ahd.
wituwa liegt in
idg.
*uidheua, das bereits die gleiche Bedeutung trug und zur
idg.
Verbalwurzel *uidh „leer werden, Mangel haben“ gebildet wurde; das Wort Witwe steht also eigentlich für „die ihres Mannes Beraubte“; der Ausdruck grüne Witwe ist eine Kurzform für eine Frau, die im Grünen, d. h. am Stadtrand oder außerhalb der Stadt wohnt und deren Mann tagsüber in der Stadt arbeitet, sie lebt also wie eine Witwe (vgl. Strohwitwe unter Stroh)
Glühwürmchen bei Nacht
Wissenschaft

Warum Glühwürmchen ihr Leuchten entwickelten

Wie kleine, leuchtende Punkte schwirren Glühwürmchen in warmen Sommernächten durch die Luft. Diese Biolumineszenz dient ihnen heute vor allem dazu, Paarungspartner auf sich aufmerksam zu machen. Doch warum hat sich das Leuchten ursprünglich entwickelt? Die bislang führende Hypothese ging davon aus, dass das Glühen ursprünglich...

Wissenschaft

Schwere Geburt auch bei Schimpansen

Nicht nur wir Menschen haben es bei der Geburt schwer: Auch bei Schimpansen ist der Geburtskanal enger als bisher angenommen. Das zeigt eine Studie anhand dreidimensionaler Modelle der Beckenanatomie bei Schimpansen und Menschen. Bisher ging man davon aus, dass die schwere Geburt bei Menschen vor allem durch unseren aufrechten...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon