Wahrig Herkunftswörterbuch

weit

das
nhd.
Adjektiv geht über
mhd., ahd.
wīt in ders. Bed. auf *uitós zurück, eine Zusammensetzung aus
idg.
Zeit mit der Bedeutung „auseinandergegangen“; während der Erstbestandteil *ui auch der Präposition wider und dem Substantiv Witwe zugrunde liegt, handelt es sich bei dem Zweitbestandteil itós wohl um das Part. Perf. der
idg.
Verbalwurzel *ei „gehen“, der das Verb eilen entstammt
Wasserstoff
Wissenschaft

Ein Stoff zum Staunen

Viele Eigenschaften des Wassers sind nicht grundlegend verstanden. Dabei spielen sie für das Leben auf der Erde eine entscheidende Rolle. Wissenschaftler sind dabei, die Geheimnisse endlich zu lüften. von JAN BERNDORFF Der 13-jährige Erasto Mpemba war etwas spät dran an jenem Schultag im Jahr 1963. Im Fach Naturwissenschaften an...

Glyphosat
Wissenschaft

Heilsbringer oder Teufelszeug?

Die einen halten das Pflanzenschutzmittel Glyphosat für unabdingbar, die anderen verfluchen es. Was in Studien dazu steht. von PETER LAUFMANN Das schmerzt selbst einen Riesen wie den Bayer-Konzern: Ein Gericht in Philadelphia verurteilte das Unternehmen im Januar 2024 zu 2,25 Milliarden US-Dollar Schadensersatz. Die Geschworenen...