heben
dem Wort liegt zusammen mit
altengl.
hebban, altfrz.
hebba und got.
hafjan das germanische Verb *haf–ja– „heben“ zugrunde; seinerseits aus idg.
*kap– „greifen, fassen“, auch in lat.
capere „fangen, nehmen“ und griech.
kápto „ich schnappe, nehme zu mir“; ursprünglich wahrscheinlich eine Lautgebärde für „schnappen, schnell zugreifen“; dazu die Ableitung erheblich
, die zuerst in der Rechtssprache des 16. Jh. erschien; als Komposition auch → Hebamme