Wahrig Herkunftswörterbuch

heben

dem Wort liegt zusammen mit
altengl.
hebban,
altfrz.
hebba und
got.
hafjan das germanische Verb *hafja „heben“ zugrunde; seinerseits aus
idg.
*kap „greifen, fassen“, auch in
lat.
capere „fangen, nehmen“ und
griech.
kápto „ich schnappe, nehme zu mir“; ursprünglich wahrscheinlich eine Lautgebärde für „schnappen, schnell zugreifen“; dazu die Ableitung
erheblich
, die zuerst in der Rechtssprache des 16. Jh. erschien; als Komposition auch Hebamme
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Schimmel rettet die Welt

Das wird eine Aufregung gewesen sein, als der britische Arzt und Bakteriologe Alexander Fleming am 28. September 1928 aus seinem Urlaub zurückkehrte und im Labor eine Petrischale entdeckte, die er vor der Abreise nicht richtig gesäubert hatte: Ein Schimmelpilz hatte sich darin breitgemacht – und die zuvor dort angelegte...

Sonne, Einstoß
Wissenschaft

Leben bei Roten Zwergen?

Auf der Suche nach einer zweiten Erde gelten Planeten bei Roten Zwergen als aussichtsreich. Doch wie lebensfreundlich sind sie wirklich? von FRANZISKA KONITZER Gliese 887 macht einen ruhigen, unspektakulären Eindruck – und genau deshalb interessiert sich Sandra Jeffers brennend für den Stern. Die Astronomin von der Universität...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon