Wahrig Herkunftswörterbuch

Lid

die vorausliegenden Formen
mhd.
lit,
ahd.
lid gehen auf
germ.
*hlida „Verschluss“ zurück, zu
germ.
*hleida „schließen“; das Augenlid wurde also als eine Art „Deckel, Verschluss des Auges“ bezeichnet; als Quelle ist wohl
idg.
*kel „verbergen“ anzusetzen, auch in
lat.
supercilium „Augenbraue“
Wissenschaft

Wie alt sind die Sterne?

Die stellare Datierung ist schwierig und oft mit großen Unsicherheiten behaftet. Die Gyrochronologie hilft nun bei isolierten Sternen. von DIRK EIDEMÜLLER Das Gewimmel im Sternenhimmel besteht aus ganz unterschiedlichen Gestirnen: von den kühlen Roten Zwergen, die viele Dutzend Milliarden Jahre brennen, bis zu den heißen Blauen...

Wissenschaft

Ein Hormon außer Kontrolle

Chronische Erschöpfung und unkontrollierte Gewichtszunahme: Das Cushing-Syndrom hat vielfältige Symptome. Die seltene, aber schwerwiegende Erkrankung wird durch einen Überschuss des Stresshormons Cortisol verursacht. von SIGRID MÄRZ Laura Palm erinnert sich ganz genau an diesen Tag Ende August 2016. „Ich fuhr auf den Campus der...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon