Lexikon
Planetoịden
[
Kleinplaneten; Asteroidengriechisch
]Planeten: Wichtigste Kleinplaneten
Nummer | Name | Entdeckungsjahr | Abstand von der Sonne (in Mio. km) | Umlaufzeit (in Jahren) | Durchmesser (in km) | |
Min. | Max. | |||||
1 | Ceres1 | 1801 | 381,5 | 439,8 | 4,60 | 960 |
2 | Pallas | 1802 | 315,7 | 511,6 | 4,61 | 570 |
3 | Juno | 1804 | 296,2 | 501,2 | 4,36 | 240 |
4 | Vesta | 1807 | 321,6 | 384,5 | 3,63 | 530 |
5 | Astrea | 1845 | 314,2 | 457,8 | 4,14 | 180 |
6 | Hebe | 1847 | 288,7 | 436,8 | 3,78 | 195 |
7 | Iris | 1847 | 275,3 | 439,8 | 3,69 | 209 |
8 | Flora | 1847 | 278,3 | 381,5 | 3,27 | 151 |
9 | Metis | 1848 | 312,7 | 400,9 | 3,68 | 151 |
10 | Hygeia | 1849 | 424,9 | 517,6 | 5,59 | 430 |
15 | Eunomia | 1851 | 321,6 | 469,7 | 4,30 | 272 |
24 | Themis | 1853 | 412,9 | 526,6 | 5,53 | 249 |
65 | Cebele | 1861 | 450,3 | 573,0 | 6,33 | 309 |
451 | Patienta | 1899 | 421,9 | 493,7 | 5,34 | 276 |
611 | Patroklus | 1906 | 670,2 | 888,6 | 11,88 | 147 |
944 | Hidalgo | 1920 | 302,2 | 1448,1 | 14,04 | 15 |
1221 | Amot | 1932 | 161,6 | 412,9 | 2,66 | 5 |
1566 | Ikarus | 1949 | 28,4 | 294,7 | 1,12 | 1,4 |
1862 | Apollo | 1932 | 97,2 | 342,6 | 1,81 | 1,6 |
2060 | Chiron | 1977 | 1261,1 | 2812,4 | 50,70 | 180 |
1 Ceres gilt seit 24. 8. 2006 als Zwergplanet |
Die Entstehung der Planetoiden ist umstritten. Möglicherweise sind es Kleinkörper aus der Entstehungszeit des Planetensystems, die sich wegen der Störung durch Jupiter nicht zu einem größeren Körper zusammenfügen konnten.
2001 entdeckten Astronomen erstmals einen Planetoidengürtel in einem anderen Sonnensystem. Er umkreist Zeta Leporis, einen etwa 70 Lichtjahre entfernten Stern im Sternbild Hase.

Wissenschaft
Das große Abenteuer
Die Fahndung nach anderen Kulturen im All wird immer intensiver. Gibt es in unserer Milchstraße Maschinenzivilisationen oder Spuren ausgestorbener Superintelligenzen? von RÜDIGER VAAS Ich glaube, dass es außerirdische Zivilisationen gibt. Sonst würde ich meinen Job nicht machen, denn er ist nicht gut bezahlt“, schmunzelt Seth...

Wissenschaft
Die größten Strukturen im Weltraum
Sie überbrücken Milliarden Lichtjahre – doch es dürfte sie vielleicht gar nicht geben. von RÜDIGER VAAS Der Begriff ,Fortschritt‘ allein setzt bereits die Horizonte voraus. Er bedeutet ein Weiterkommen und kein Höherkommen“, bemerkte der Schriftsteller Joseph Roth einmal. Das war nicht im kosmologischen Kontext gemeint, passt...