Lexikon
Planetoịden
[
Kleinplaneten; Asteroidengriechisch
]Planeten: Wichtigste Kleinplaneten
Nummer | Name | Entdeckungsjahr | Abstand von der Sonne (in Mio. km) | Umlaufzeit (in Jahren) | Durchmesser (in km) | |
Min. | Max. | |||||
1 | Ceres1 | 1801 | 381,5 | 439,8 | 4,60 | 960 |
2 | Pallas | 1802 | 315,7 | 511,6 | 4,61 | 570 |
3 | Juno | 1804 | 296,2 | 501,2 | 4,36 | 240 |
4 | Vesta | 1807 | 321,6 | 384,5 | 3,63 | 530 |
5 | Astrea | 1845 | 314,2 | 457,8 | 4,14 | 180 |
6 | Hebe | 1847 | 288,7 | 436,8 | 3,78 | 195 |
7 | Iris | 1847 | 275,3 | 439,8 | 3,69 | 209 |
8 | Flora | 1847 | 278,3 | 381,5 | 3,27 | 151 |
9 | Metis | 1848 | 312,7 | 400,9 | 3,68 | 151 |
10 | Hygeia | 1849 | 424,9 | 517,6 | 5,59 | 430 |
15 | Eunomia | 1851 | 321,6 | 469,7 | 4,30 | 272 |
24 | Themis | 1853 | 412,9 | 526,6 | 5,53 | 249 |
65 | Cebele | 1861 | 450,3 | 573,0 | 6,33 | 309 |
451 | Patienta | 1899 | 421,9 | 493,7 | 5,34 | 276 |
611 | Patroklus | 1906 | 670,2 | 888,6 | 11,88 | 147 |
944 | Hidalgo | 1920 | 302,2 | 1448,1 | 14,04 | 15 |
1221 | Amot | 1932 | 161,6 | 412,9 | 2,66 | 5 |
1566 | Ikarus | 1949 | 28,4 | 294,7 | 1,12 | 1,4 |
1862 | Apollo | 1932 | 97,2 | 342,6 | 1,81 | 1,6 |
2060 | Chiron | 1977 | 1261,1 | 2812,4 | 50,70 | 180 |
1 Ceres gilt seit 24. 8. 2006 als Zwergplanet |
Die Entstehung der Planetoiden ist umstritten. Möglicherweise sind es Kleinkörper aus der Entstehungszeit des Planetensystems, die sich wegen der Störung durch Jupiter nicht zu einem größeren Körper zusammenfügen konnten.
2001 entdeckten Astronomen erstmals einen Planetoidengürtel in einem anderen Sonnensystem. Er umkreist Zeta Leporis, einen etwa 70 Lichtjahre entfernten Stern im Sternbild Hase.

Wissenschaft
Stahlwerks-Emissionen per Satellit messen
Stahlwerke setzen große Mengen Kohlendioxid (CO2) und Kohlenmonoxid (CO) frei. Doch wie lässt sich der Ausstoß zuverlässig messen? Ein Forschungsteam hat nun eine Methode entwickelt, die unabhängig von den Selbstangaben der Stahlhersteller ist: Sensoren an Satelliten zeigen hochaufgelöst an, wie viel Kohlenmonoxid die...

Wissenschaft
Heiße Spuren
Materialien, die zugleich fest und flüssig sein können, überraschend heilsame Protein-Moleküle – und vielleicht auch Supraleiter, die elektrischen Strom bei Raumtemperatur verlustfrei leiten: Erkenntnisse aus Quantensimulationen bringen Bewegung in viele Bereiche der Forschung. von RALF BUTSCHER Fest, flüssig und gasförmig: Das...