Wahrig Herkunftswörterbuch

neu

der Ausdruck geht über
mhd.
n(i)uwe,
ahd.
niuwi auf
germ.
*neuja „neu“ zurück, auf dem auch
altengl.
niwe und
altfrz.
nie beruhen; Quelle ist
idg.
*neujo „neu“, auch in
lat.
novus und
griech.
neiós; die Ausgangsbedeutung ist nicht sicher geklärt, vielleicht liegt eine Bildung zu
idg.
*nu „jetzt“ vor
Wissenschaft

Tobias Erb

(*1979) ist Biochemiker am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg. Mit seiner Forschungsgruppe untersucht er Stoffwechsel-Mechanismen. Der Fokus liegt dabei auf der Umwandlung von Kohlendioxid durch Bakterien, Algen und Pflanzen – und wie sich dieser Prozess synthetisch verbessern lässt.

Der Beitrag...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Ist das Ende des Mooreschen Gesetzes nahe?

Mein erster eigener Computer war ein Commodore 128, dessen Mikroprozessoren 1,4 Millionen Instruktionen pro Sekunde ausführen konnte. Damit war er Ende der 80er-Jahre durchaus ein potenter Heimrechner. Heute dagegen schreibe ich diesen Text auf einem Laptop, der – obwohl er bereits etwas in die Jahre gekommen ist – mehrere...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon