Lexikon
Dọktor
Hochschulwesen
Doktortitel
Dr. agr. (agronomiae) | Dr. der Landwirtschaft |
Dr. theol. (theologiae) | Dr. der Theologie |
Dr. iur. (iuris) | Dr. der Rechtswissenschaft |
Dr. med. (medicinae) | Dr. der Medizin |
Dr. med. dent. (medicinae dentariae) | Dr. der Zahnmedizin |
Dr. med. vet. (medicinae veterinariae) | Dr. der Tierheilkunde |
Dr. oec. troph. (oecotrophologiae) | Dr. der Ökotrophologie |
Dr. phil. (philosophiae) | Dr. der Philosophie (Sprach-, Kultur- und Geisteswissenschaften) |
Dr. phil. nat. (philosophiae naturalis) | Dr. der Naturwissenschaften |
Dr. rer. nat. (rerum naturalium) | Dr. der Naturwissenschaften |
Dr. rer. pol. (rerum politicarum) | Dr. der Staatswissenschaften |
Dr. oec. publ. (oeconomiae publicae) | Dr. der Volkswirtschaft |
Dr. P. H. (of Public Health) | Dr. der Gesundheitswissenschaften |
Dr.-Ing. | Dr. der Ingenieurwissenschaften |
Dr. h. c. (honoris causa) Dr. e. h. (ehrenhalber) | Ehrendoktorwürde |
Dr. habil. (habilitatus) | Doktor mit Lehrberechtigung an einer Hochschule |
ergänzender Titel in der ehemaligen DDR | |
Dr. sc. (scientiae) | Dr. der Wissenschaft (mit Bezeichnung des Fachgebiets, z. B. Dr. sc. phil.) |
ergänzende bzw. abweichende Titel in Österreich | |
Dr. med. univ. (medicinae universae) | Dr. der gesamten Heilkunde |
Dr. rer. comm. (rerum commercialium) | Dr. der Handelswissenschaften |
Dr. rer. soc. oec. (rerum socialium oeconomicarumque) | Dr. der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften |
Dr. techn. (technicarum) | Dr. der technischen Wissenschaften |
ergänzender Titel in der Schweiz | |
Dr. pharm. (pharmaciae) | Dr. der Arzneikunde |

Wissenschaft
Bakterien – zum Fressen gern
Ein Protein für den menschlichen Verzehr, für dessen Herstellung mit Bakterien CO2 aus der Atmosphäre gefiltert wird? Das gibt es tatsächlich – und Produkte daraus könnten bald im Supermarkt liegen. von ROLF HEßBRÜGGE Pasi Vainikka ist ein bedächtiger, geradezu stiller Zeitgenosse. Umso mehr lässt folgender Satz aufhorchen, den...

Wissenschaft
Reisen zu Dunklen Orten
Immer mehr Menschen besuchen Schauplätze von Kriegen, Völkermorden oder Naturkatastrophen. Die Gründe für diesen „Dunklen Tourismus“ sind vielschichtig. von MANUELA RASSAUS Die verseuchte Ruine der Nuklearkatastrophe von Fukushima, das Haus des „Hollywood-Mörders“ Charles Manson, die Killing Fields von Kambodscha – düstere...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Rätsel des Weißen Trüffels
Rohstoffe aus der Tiefe
Der Wetterfrosch in uns
Kleinplaneten unter der Lupe
Der große Sprung
Die Entdeckung der Langsamkeit