Lexikon
Green
Julien, französischer Erzähler kanadischer Herkunft, * 6. 9. 1900 Paris, † 13. 8. 1998 Paris; schrieb in französischer und englischer Sprache. Aus katholischer Grundhaltung heraus schilderte er die Verlorenheit menschlicher Seelen in einer Welt der Angst, der Enge und des Verbrechens; sein „Journal“ 1938–1998 ist das umfangreichste im 20. Jahrhundert veröffentlichte Tagebuchwerk; schrieb ab 1953 auch Dramen; Romane u. a.: „Mont-Cinère“ 1926, deutsch 1928; „Adrienne Mesurat“ 1927, deutsch 1928; „Leviathan“ 1929, deutsch 1930; „Treibgut“ 1932, deutsch 1932; „Mitternacht“ 1936, deutsch 1936; „Jeder Mensch in seiner Nacht“ 1960, deutsch 1960; „Paris“ 1983, deutsch 1985; „Von fernen Ländern“ 1987, deutsch 1988; Autobiografisches: „Junge Jahre“ 1985, deutsch 1986; „Tagebücher 1990–1996“ 1998, deutsch 1999; „Erinnerungen an glückliche Tage“ engl. 1942, französisch 2007, deutsch 2008.
- Erscheinungsjahr: 1927
- Veröffentlicht: Frankreich
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Adrienne Mesurat
- Original-Titel: Adrienne Mesurat
- Genre: Roman
Wie auch die meisten anderen Hauptgestalten der psychologisch-realistischen Romane des katholischen Romanciers Julien Green (* 1900) ist die Titelheldin von »Adrienne Mesurat« eine Gefangene, eine »Eingemauerte«. Adrienne lebt in der Provinz zwischen ihrem tyrannischen Vater und einer missgünstigen Schwester wie in einem Kerker ohne Hoffnung. Als die Schwester aus dem Haus flieht, bringt Adrienne, die sich in den alternden Doktor Maurecourt verliebt hat, ihren Vater nach einer lebhaften Auseinandersetzung um und sprengt so ihre Fesseln. Doch nach dieser Verzweiflungstat verfällt sie in geistige Umnachtung, als Maurecourt, dem sie ihre Liebe gesteht, sie abweist.
Die deutsche Übersetzung erscheint 1927.
- Erscheinungsjahr: 1929
- Veröffentlicht: Frankreich
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Leviathan
- Original-Titel: Leviathan
- Genre: Roman
Wie in seinen meisten
anderen Romanen gestaltet der katholische Schriftsteller Julien Green (* 1900)
in »Leviathan« den Kampf des Menschen gegen seine Triebhaftigkeit
und das Leben in der Provinz als Hölle. Das Provinzstadtmilieu entstellt
die Menschen und treibt sie zu Verbrechen aus Leidenschaft. Guéret,
die zentrale Gestalt von »Leviathan«, verstümmelt seine Geliebte,
eine Prostituierte, als sie ihn zurückweist. Als die Ziehmutter des Mädchens
Guéret der Polizei ausliefert, begeht eine andere Frau, die sich von
seinem gewalttätigen Wesen angezogen fühlt, Selbstmord. –
Die deutsche Übersetzung erscheint 1930.
- Erscheinungsjahr: 1932
- Veröffentlicht: Frankreich
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Treibgut
- Original-Titel: Epaves
- Genre: Roman
Gehemmte, neurotische, zu jeder wirklichen zwischenmenschlichen Beziehung unfähige Gestalten schildert Julien Green (* 1900) in dem in Paris erschienenen Roman »Treibgut«. Der Industrielle Philippe Clercy lebt seit zwölf Jahren mit seiner ungeliebten Frau Henriette und ihrer Schwester Eliane zusammen; Henriette hält sich einen »armen Liebhaber«, Eliane leidet an ihrer unerfüllten Liebe zu Philippe. Apathie und Langeweile prägen das Leben dieser drei, sie vegetieren dahin ohne die Kraft zu einer Tat, die diese sinnlose Existenz verändern würde. Auch als sich Philippe schließlich zu ihrer Liebe zu Philippe bekennt, bleibt dieses Bekenntnis ohne Folgen.
Die deutsche Übersetzung erscheint 1932.

Wissenschaft
Die Spuren der ersten modernen Menschen
Vor über 40.000 Jahren lebten moderne Menschen und Neandertaler Seite an Seite in Europa. DNA-Analysen ermöglichen es Forschern heute, Knochen auf verwandtschaftliche Verbindungen hin zu untersuchen. Eine Studie über die Funde im thüringischen Ranis und im tschechischen Zlatý kůň hat nun erstaunliche Ergebnisse geliefert. von...

Wissenschaft
Das Geheimnis der Gedächtniszellen
Moderne Analysemethoden können Moleküle und Zellen sortieren und erlauben erstaunliche Einblicke in das Immunsystem. von RAINER KURLEMANN Das Immunsystem erinnert sich an Erkrankungen, die unser Gedächtnis längst vergessen hat. Denn in unserem Knochenmark wird die individuelle Geschichte der Infektionen unseres Lebens gespeichert...