Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Suppe:
Das germanische Ursprungswort für
Suppe
bezeichnet eher unfein die Nahrungsaufnahme:
supen
steht für „saufen“, „schlürfen“. Die mittelhochdeutschen Varianten lauteten
suppen
bzw.
supfen.
Das Wort ist aus den germanischen Sprachen in den romanischen Sprachraum übernommen worden, so dass es praktisch in allen europäischen Sprachen vorkommt (englisch
soup
, französisch
soupe
, italienisch
zuppa
, spanisch und portugiesisch
sopa
). Die Suppe dürfte zu den ältesten Speisen der Welt gehören, in Fertigform (als
Tütensuppe
) ist sie dagegen jüngeren Datums. 1884 brachte der schweizerische Kantonsrat und Mühlenbesitzer Julius Maggi (18461912) aus Zürich die ersten
Suppenmehle
auf den Markt.
Auch
Souper
, der im 18. Jahrhundert aus dem Französischen entlehnte Ausdruck für ein festliches Abendessen, geht auf
soupe
zurück: Er bezeichnete ursprünglich schlicht eine Suppe mit Brot, die für viele Menschen das Abendessen darstellte. Im englischen ist
supper
eine Bezeichnung für das Abendessen.
Um die
Suppe
drehen sich auch zahlreiche Redensarten, die aus alltäglichen Vorgängen übertragene Bedeutung angenommen haben. Wer sich
eine Suppe einbrockt
(ursprünglich: „Brotstücke darin tunkt“), der schafft sich Unannehmlichkeiten, und muss zusehen, wie er
die Suppe auslöffelt,
also die Konsequenzen trägt. Jemandem
die Suppe versalzen
oder
in die Suppe spucken
heißt, seine Pläne durchkreuzen oder ihm die Freude an etwas verderben.
Ein Haar in der Suppe finden
bedeutet, an einer Sache etwas Störendes finden, etwas auszusetzen haben. Die Wendung
jemandem in die Suppe fallen
heißt, jemanden unerwartet (während der Essenszeit) besuchen. Wenn etwas wenig Wert hat, so
macht das die Suppe nicht fett.
Und wenn
jeder seine eigene Suppe kocht,
arbeiten alle unkoordiniert nebeneinanderher oder sogar gegeneinander.
Ein
Suppenkaspar
schließlich ist ein Kostverächter, der keine Suppen mag. Die Bezeichnung geht auf eine Figur in dem 1844 entstandenen Kinderbilderbuch „Der Struwwelpeter“ des Frankfurter Arztes Heinrich Hoffmann (18091894) zurück.
Die Ästhetik trügt: Plasik im Meer ist für viele Tiere lebensbedrohlich, etwa wenn sie es für Nahrung halten und verschlucken.
Wissenschaft

Ein buntes Plastik-Meer

Eine Flut von großen und kleinen Kunststoffteilen durchzieht die Ozeane. Die Verbreitung des Plastikmülls im Meer hat negative Folgen für die Ökosysteme. Der Zufluss muss dringend gestoppt werden. Von BETTINA WURCHE Eine violette Seegurke liegt auf dem hellen, schlickigen Boden des Marianengrabens. Nicht weit davon bläht sich...

Wissenschaft

Im Wettlauf mit dem Beben

Wann genau ein verheerendes Erdbeben auftritt, kann auch modernste Forschung nicht vorhersagen. Doch mit ausgeklügelter Technik schaffen Wissenschaftler schnelle Frühwarnsysteme, die wichtige Zeit herausholen. von MARTIN ANGLER Island im Mai 2021. Ein Forscherteam aus Zürich versenkt mit einem Schlitten und einer Pistenraupe ein...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch