Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Suppe:
Das germanische Ursprungswort für–1912) aus Zürich die ersten auf den Markt.
Auch , der im 18. Jahrhundert aus dem Französischen entlehnte Ausdruck für ein festliches Abendessen, geht auf zurück: Er bezeichnete ursprünglich schlicht eine Suppe mit Brot, die für viele Menschen das Abendessen darstellte. Im englischen ist eine Bezeichnung für das Abendessen.
Um die drehen sich auch zahlreiche Redensarten, die aus alltäglichen Vorgängen übertragene Bedeutung angenommen haben. Wer sich (ursprünglich: „Brotstücke darin tunkt“), der schafft sich Unannehmlichkeiten, und muss zusehen, wie er also die Konsequenzen trägt. Jemandem oder heißt, seine Pläne durchkreuzen oder ihm die Freude an etwas verderben. bedeutet, an einer Sache etwas Störendes finden, etwas auszusetzen haben. Die Wendung heißt, jemanden unerwartet (während der Essenszeit) besuchen. Wenn etwas wenig Wert hat, so Und wenn arbeiten alle unkoordiniert nebeneinanderher oder sogar gegeneinander.
Ein schließlich ist ein Kostverächter, der keine Suppen mag. Die Bezeichnung geht auf eine Figur in dem 1844 entstandenen Kinderbilderbuch „Der Struwwelpeter“ des Frankfurter Arztes Heinrich Hoffmann (1809–1894) zurück.
bezeichnet eher unfein die Nahrungsaufnahme: steht für „saufen“, „schlürfen“. Die mittelhochdeutschen Varianten lauteten bzw. Das Wort ist aus den germanischen Sprachen in den romanischen Sprachraum übernommen worden, so dass es praktisch in allen europäischen Sprachen vorkommt (englisch , französisch , italienisch , spanisch und portugiesisch ). Die Suppe dürfte zu den ältesten Speisen der Welt gehören, in Fertigform (als ) ist sie dagegen jüngeren Datums. 1884 brachte der schweizerische Kantonsrat und Mühlenbesitzer Julius Maggi (1846Auch , der im 18. Jahrhundert aus dem Französischen entlehnte Ausdruck für ein festliches Abendessen, geht auf zurück: Er bezeichnete ursprünglich schlicht eine Suppe mit Brot, die für viele Menschen das Abendessen darstellte. Im englischen ist eine Bezeichnung für das Abendessen.
Um die drehen sich auch zahlreiche Redensarten, die aus alltäglichen Vorgängen übertragene Bedeutung angenommen haben. Wer sich (ursprünglich: „Brotstücke darin tunkt“), der schafft sich Unannehmlichkeiten, und muss zusehen, wie er also die Konsequenzen trägt. Jemandem oder heißt, seine Pläne durchkreuzen oder ihm die Freude an etwas verderben. bedeutet, an einer Sache etwas Störendes finden, etwas auszusetzen haben. Die Wendung heißt, jemanden unerwartet (während der Essenszeit) besuchen. Wenn etwas wenig Wert hat, so Und wenn arbeiten alle unkoordiniert nebeneinanderher oder sogar gegeneinander.
Ein schließlich ist ein Kostverächter, der keine Suppen mag. Die Bezeichnung geht auf eine Figur in dem 1844 entstandenen Kinderbilderbuch „Der Struwwelpeter“ des Frankfurter Arztes Heinrich Hoffmann (1809–1894) zurück.

Wissenschaft
Ist das Ende des Mooreschen Gesetzes nahe?
Mein erster eigener Computer war ein Commodore 128, dessen Mikroprozessoren 1,4 Millionen Instruktionen pro Sekunde ausführen konnte. Damit war er Ende der 80er-Jahre durchaus ein potenter Heimrechner. Heute dagegen schreibe ich diesen Text auf einem Laptop, der – obwohl er bereits etwas in die Jahre gekommen ist – mehrere...

Wissenschaft
Ein Viererpack aus Neutronen
Tetraneutronen sind ein kurzlebiger Zustand der Materie – für Kernphysiker jedoch sehr aufschlussreich.
Der Beitrag Ein Viererpack aus Neutronen erschien zuerst auf wissenschaft.de.