Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

schwimmen

schwm|men
V.
132, ist, auch: hat geschwommen
I.
o. Obj.
1.
sich im oder auf dem Wasser bewegen;
ich habe, bin zwei Stunden geschwommen; ich bin über den See geschwommen; Enten, Gänse s. auf dem See; im Teich s. Karpfen; er schwimmt gut, gern, schnell; bis ans Ufer s.; auf dem Rücken s.; unter Wasser s.
2.
vom Wasser oder von einer anderen Flüssigkeit getragen werden;
die Kinder lassen im Bach Schiffchen s.;
aber
s. lassen
schwimmenlassen;
auf dem Fluss s. Holzstücke; auf der Suppe s. Fettaugen, schwimmt Petersilie; er schwimmt im Geld
übertr., ugs.
er hat sehr viel Geld, er ist sehr reich;
sie schwamm in Glück, in Seligkeit
übertr.
sie war überglücklich, ganz selig;
sie schwamm in Tränen
sie weinte heftig;
in seinem Blut s.
daliegen und stark bluten;
Kartoffelscheibchen in ~dem Fett braten
eigtl.
in Fett ~d braten
in so viel Fett braten, dass sie darin schwimmen
3.
schwimmfähig sein;
das alte Boot schwimmt wieder
4.
nicht untergehen, sich auf der Wasseroberfläche halten;
Kork schwimmt
5.
ugs.
völlig nass sein, Pfützen aufweisen;
der Boden in der Küche schwimmt; das ganze Bad schwimmt
6.
übertr.
unsicher sein, den zu sprechenden Text, eine bestimmte Arbeit (noch) nicht können;
der Schauspieler schwimmt; vorläufig schwimme ich noch (da die Arbeit mir neu ist)
II.
mit Akk.
1.
beim Schwimmen
(1)
zurücklegen;
eine Kurz, Langstrecke s.
2.
beim Schwimmen
(1)
erzielen;
einen Rekord, eine neue Bestzeit s.
Doktor, Mann, Laptop
Wissenschaft

Diagnose aus der Ferne

Dermatologen sind Vorreiter der Telemedizin – und werden dabei künftig von Künstlicher Intelligenz unterstützt. von FRANK FRICK Hautärzte sind bei der Telemedizin führend: Laut der Analyse des US-amerikanischen Marktforschungsinstituts Goldstein Market Intelligence aus dem letzten Jahr entfallen weltweit rund 30 Prozent aller...

Älterere Mann an einem Gehstock in einem Wohnzimmer
Wissenschaft

Wie individuelle Neurostimulation Parkinson-Symptome lindert

Menschen, die an Parkinson erkrankt sind, leiden unter dem charakteristischen Zittern ihrer Hände und Beine. Die Symptome schränken ihren Alltag stark ein. Künftig könnten diese Beschwerden mittels einer intelligenten Tiefenstimulation des Gehirns deutlich reduziert werden, wie Neurowissenschaftler herausgefunden haben. Das Neue...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon