Wahrig Herkunftswörterbuch
Homophonie, Homofonie
Kompositionsweise, bei der die Melodiestimme im Vordergrund steht und die übrigen Stimmen sie unterstützen
♦
aus
griech.
homophonia „Gleichklang, Gleichheit der Sprache, des Gesanges“, zu griech.
homophonos „übereinstimmend, einstimmig“, aus griech.
homo– „gleich–“ und griech.
phonein „tönen“, zu griech.
phone „Ton, Klang, Stimme“
Wissenschaft
Eine doppelte Überraschung
Biber und Fischotter waren lange aus weiten Teilen Europas verschwunden. Nun kehren beide zurück und verblüffen dabei die Fachwelt. von KURT DE SWAAF Ihre Spuren sind unübersehbar. Schon von der Alten Brücke aus erkennt man gefällte Weidenstämme, deren kahle Spitzen jetzt im Fluss liegen. Näher dran, am Ufer, gibt es weitere...

Wissenschaft
Sauberer Stahl
Die Emissionen von Stahlwerken tragen mit zum Klimawandel bei. Dagegen sollen Techniken helfen, die auf Wasserstoff und die Nutzung von Kohlendioxid als Rohstoff setzen. von HARTMUT NETZ Die Stahlindustrie, lange Zeit fundamentaler Baustein des deutschen Wirtschaftsmodells, steckt in der Klemme. In den Hüttenwerken der großen...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die dunkle Seite des Mondes
Wie alt sind die Sterne?
Mit Hopfen, Flachs und Pilz-Myzel
Wie Tee sein Aroma erhält
CRISPR/Cas im Praxistest
Die Segel gehisst