Wahrig Herkunftswörterbuch
Homophonie, Homofonie
Kompositionsweise, bei der die Melodiestimme im Vordergrund steht und die übrigen Stimmen sie unterstützen
♦
aus
griech.
homophonia „Gleichklang, Gleichheit der Sprache, des Gesanges“, zu griech.
homophonos „übereinstimmend, einstimmig“, aus griech.
homo– „gleich–“ und griech.
phonein „tönen“, zu griech.
phone „Ton, Klang, Stimme“
Wissenschaft
Was wissen die Aliens?
Es gibt über 2000 benachbarte Sternsysteme, von wo aus sich die Erde entdecken ließe. In Dutzenden davon könnten hypothetische Außerirdische sogar unsere Radio- und TV-Signale auffangen. von THORSTEN DAMBECK Herzliche Grüße an alle“, lautet die deutschsprachige Kurzbotschaft, die seit 1977 zu den Sternen fliegt. Zu Beginn dieses...

Wissenschaft
Überraschende Nahrung eines Urvogels
Er erinnert an einen Eisvogel – doch entgegen der bisherigen Annahme fraß der kleine Longipteryx vor 120 Millionen Jahren keine Fische oder Insekten, sondern Früchte. Dies geht aus zwei Fossilien des Urvogels hervor, bei denen sich Samenkörner im Magen erhalten haben. Möglicherweise war die Entwicklung seines ungewöhnlich langen...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Flora. Fauna. FUNGA.
Karriere mit Cash
Zu scharf gereinigt
Das Dunkle nach der Aufklärung
Wettlauf zum Kreislauf
Nacht-Beleuchtung verhärtet Insektenfutter