Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Polyphonie
Po|ly|pho|nie 〈〉
f.
, –
, nur Sg.
Vielstimmigkeit, Musik mit mehreren, mehr oder minder selbständig geführten Stimmen;
<auch> Polyfonie;
Ggs. Homophonie
[zu
spätgriech.
polyphonos
„vielstimmig“, < griech.
poly…
„viel…“ und phone
„Ton, Klang, Stimme“]
Wissenschaft
Unscharf, aber stabil
Wie Heisenbergs Unbestimmtheitsrelation die Quantenwelt erklärt. von RÜDIGER VAAS Es gibt auf der Welt echten Zufall – eine objektive Unbestimmtheit, nicht nur eine subjektive Unkenntnis“, bringt der Physiker Helmut Fink die vielleicht tiefgreifendste Schlussfolgerung aus der revolutionären Quantenphysik auf den Punkt. „...

Wissenschaft
Ein Einzeller mit Origami-Hals
Nur 40 Mikrometer misst die Mikrobe Lacrymaria olor. Doch wenn das einzellige Lebewesen Beute wahrnimmt, kann es seinen Hals innerhalb von Sekunden auf das 30-fache der eigenen Körperlänge ausfahren. Eine Studie zeigt nun, wie das möglich ist: Demnach ist die Membran am Hals des Einzellers im Ruhezustand auf komplexe Weise...