Lexikon

Lechner

Lehner; Lehener
Leonhard, genannt Athesinus, deutscher Komponist, * um 1553 im Etschtal, Südtirol,  9. 9. 1606 Stuttgart; Schüler von Orlando di Lasso; ab 1595 Hofkapellmeister in Stuttgart; wurde in seinen Werken zum Bindeglied zwischen Renaissance und Barock; verband die Polyphonie der franko-flämischen Schule (franko-flämische Musik) mit dem italienischen Villanellenstil (Villanella), erweiterte die Harmonik und prägte einen spezifisch deutschen Liedstil; schrieb Motetten, geistliche und weltliche Lieder und eine Johannespassion.
Wissenschaft

Seide aus dem Labor

Die Modebranche trägt Mitverantwortung für den Klimawandel, die Umweltverschmutzung und Tierquälerei. Nun revolutionieren Bio-Ingenieure den Kleiderschrank. von ROMAN GOERGEN Der US-Amerikaner Dan Widmaier nennt sich selbst gern einen „Nerd“ oder „Geek“. Diese Worte sind nur schwer mit einem einzigen Begriff ins Deutsche zu...

hell, klein, sichtbar
Wissenschaft

Winzigstes sichtbar gemacht

Neuartige Mikroskope erreichen fast atomare Auflösung. Das hilft etwa bei der Entwicklung von besseren Medikamenten. von REINHARD BREUER Wer Kleines und Kleinstes erkennen will, braucht Hilfe – ob Lesebrille, Fernglas oder Lupe. In der Wissenschaft sind seit mehr als 400 Jahren Lichtmikroskope in Gebrauch, und ihre...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon