Lexikon

Segelboot

Segeln
Segeln
Olympische Bootsklassen
Segel
Segel
verschiedene S.-Formen
Image
Copyright Issues
Segelboot
Segelboot
Das Segelschiff Gypsy Moth IV. während seiner Weltumsegelung
ein aus dem Bootskörper und der Takelage (Mast und Segel) bestehendes, meist kleineres und oft ungedecktes Boot. Man unterscheidet zwei Konstruktionstypen: Kielboote (Kreuzer und Yachten) und Schwertboote (Jollenkreuzer und
Segelboot: 470er Jolle
Segelboot: 470er Jolle
Jollen). Kielboote sind aufgrund des tief liegenden Schwerpunktes nicht kenterbar, können jedoch bei hohem Seegang und zu großer Schräglage voll Wasser laufen und sinken. Schwertboote sind formstabile und kenterbare Renn- oder Wanderjollen mit geringem Tiefgang. Kielschwertboote sind Mischtypen mit niedrigerem Ballastkiel als das reine Kielboot (unkenterbar mit aufholbarem Schwert). Katamarane bestehen aus zwei schmalen, mit Schwertern ausgestatteten Bootskörpern, die durch eine über dem Wasser liegende Brückenkonstruktion miteinander verbunden sind. Jollenkreuzer sind größere Jollentypen mit Kajütenaufbau und einer Länge von mehr als 6 m. Für das Regattasegeln gibt es folgende Klassifizierung; man unterscheidet zwischen internationalen, nationalen und olympischen Klassen. Internationale Klassen müssen in mindestens 4 Nationen verbreitet und von der International Yacht Racing Union anerkannt sein. Aus ihnen werden die olympischen Klassen ausgewählt. Olympische Klassen: Lechner A-390 (Surf-Klasse, olympische Disziplin seit 1992), Europe, Finn-Dinghy, 470er, Flying Dutchman, Tornado, Star, Soling. Internationale Klassen: Optimist, Moth, Moth Europe, OK-Jolle Laser, Contender, Flying Junior, Vaurien, 420er Fireball, 505er, Tempest, Drachen, H-Boot. Nationale Klassen sind von den Segelsportverbänden der Länder anerkannte Klassen. Revierklassen wurden für besondere Bedingungen eines Reviers entwickelt, jedoch als offizielle Klasse nicht anerkannt. Eine weitere Klassifizierung erfolgt nach Bauvorschriften: Werftklassen sind Bootstypen, die von einer Werft nach eigenen Bauvorschriften einheitlich gebaut werden. Konstruktionsklassen werden nicht durch Festmaße begrenzt; sie können beträchtliche Abweichungen in Länge, Breite, Gewicht und Segelfläche aufweisen. Einheitsklassen werden nach demselben Bauplan und enggefassten Vorschriften gebaut. Segelsport.
Mars, Universum, Weltraum
Wissenschaft

Schutz vor kleinen Aliens

Planetenschützer wollen nicht nur fremde Organismen von der Erde fernhalten. Sie bewahren auch andere Himmelskörper vor irdischen blinden Passagieren. von KAI DÜRFELD Nur von einem Ort im Universum wissen wir, dass dort Leben existiert: von unserer Erde. Doch die Suche im All hat gerade erst begonnen. Und man kennt einige...

Drohne, Steuerung, fliegen
Wissenschaft

Drohnen für Profis

Bislang galten kleine Flugobjekte vor allem als Spielerei. Doch bessere Technik und zweckmäßige Vorschriften schaffen die Grundlage für immer mehr nützliche Anwendungen. von Tim Schröder Für eingefleischte Angler, die an einem See geduldig darauf warten, dass ein Fisch anbeißt, ist die Aguadrone sicher nichts. Doch wer vor der...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Inhalte auf wissen.de