Wissensbibliothek

Wie kommt das Salz ins Meer?

Die Salze im Meer entstammen hauptsächlich dem Festland, insbesondere aus der Zeit der Entstehungsgeschichte der Erdoberfläche.

Seit vielen Milliarden Jahren versickert auf der Erde ein Teil der Niederschläge, ein anderer fließt oberirdisch ab. Auf dem Weg durch die Boden- und Gesteinsschichten reichert sich das Süßwasser jedoch aufgrund seiner Lösungsfähigkeit wieder mit Natriumchlorid und anderen Mineralien an. Über Bäche und Flüsse wird diese Fracht nach und nach ins Meer transportiert. Da bei der Verdunstung an der Meeresoberfläche jährlich große Wassermassen verdampfen, die im Wasser gelösten Salze jedoch im Meer zurückbleiben, speicherten die Ozeane im Lauf der Zeit Milliarden Tonnen von Salz. Der durchschnittliche Salzgehalt der Weltmeere liegt heute bei 3,5 %.

Venus-Illu.jpg
Wissenschaft

Lebenszeichen von der Venus?

Eine rätselhafte Entdeckung in der Atmosphäre unseres höllischen Nachbarplaneten. von RÜDIGER VAAS Die Idee, die der britische Atmosphärenforscher und Ökologe James Lovelock bereits in den 1960er-Jahren formuliert hat, klingt einfach: Wenn ein Molekül in einer Atmosphäre hauptsächlich von Organismen gebildet wird und die Beiträge...

forschpespektive_02.jpg
Wissenschaft

Die Entdeckung der Langsamkeit

Schnecken sind langsam, Faultiere auch. Das wird jeder Mensch so sehen, weil er sich selbst als Bezugsrahmen nimmt. Und weil er die Leistungen und Qualitäten anderer Lebewesen aus menschlicher Perspektive bewertet. Diese anthropozentrische Sichtweise schleicht sich immer wieder auch in die Wissenschaft ein. So teilte vor Kurzem...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon