Daten der Weltgeschichte
12. 5. 1776, Finanzreformen scheitern an Adelsintrigen
Frankreich
Die erzwungene Entlassung des Finanzministers Anne Robert Jacques Turgot (seit 1774) durch König Ludwig XVI. verdeutlicht die Krise des Absolutismus: Turgot hatte Reformpläne eingebracht, die eine höhere Belastung des Adels und der reichen Schichten vorsahen und die Gewerbefreiheit zur Belebung der Wirtschaft einführen sollten. Der Adel sah sich in seinen Vorrechten bedroht und stürzte den fähigen Finanzfachmann durch eine Intrige am Königshof. Sein Nachfolger wird 1777 der Bankier Jacques Necker, der ebenfalls auf Widerstände stößt.
Neue Technik liefert außergewöhnliche Einblicke in unser Gehirn
Unser Gehirn ist hochkomplex und lässt sich bisher nur mit großem Aufwand bis ins kleinste Detail abbilden. Jetzt haben Wissenschaftler ein neues Verfahren entwickelt, mit dem das menschliche Gehirn mit bislang beispielloser Auflösung und Geschwindigkeit untersucht werden kann. Die Gewebeproben werden dabei nicht beschädigt und...
Neue Einblicke in die Evolution des Vogelhirns
Ein rund 80 Millionen alter fossiler Schädel einer neu entdeckten Vogelart ermöglicht Rückschlüsse darauf, wie sich das komplexe Gehirn heutiger Vögel entwickelt hat. Das Fossil wurde 2016 in Brasilien gefunden und bildet eine Brücke zwischen dem Urvogel Archaeopteryx und modernen Vögeln. 3D-Rekonstruktionen zeigen, dass der...