Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Homophonie
Ho|mo|pho|nie 〈〉
f.
, –
, nur Sg.
Kompositionsweise, bei der die Melodiestimme im Vordergrund steht und die übrigen Stimmen sie unterstützen;
<auch> Homofonie;
Syn. Monodie;
Ggs. Polyphonie
[<
griech.
homophonia
„Gleichklang, Gleichheit der Sprache, des Gesanges“ < homo–
„gleich–“ und phonein
„tönen“]
Wissenschaft
Sport pusht unser Gehirn auch noch am Folgetag
Bewegung ist gut für Körper und Geist. Da die positive Wirkung jedoch nicht lange anhält, müssen wir regelmäßig Sport treiben, um uns fit zu halten, so die gängige Annahme. Doch zumindest der Boost-Effekt, den Bewegung auf unser Gehirn und Gedächtnis hat, hält länger an als gedacht: rund 24 Stunden, wie eine neue Studie zeigt....
Wissenschaft
Bunte Lebenswelt in der Ostsee
Bei farbenfrohen Riffen denkt jeder an die Südsee – aber auch in der Ostsee gibt es sie. Und sie beherbergen viele Arten von Tieren und Pflanzen. von FREDERIK JÖTTEN Rote und grüne Algen-Fächer schwingen sanft in der Strömung, dazwischen sitzen gelbe Schwämme, bunte Fische schwimmen umher. Welch vielfältige Bilder eine...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das schwächere Geschlecht
Bei Fieber hilft Wärme
Auf Tuchfühlung mit der Sonne
Flug in die Zukunft
News der Woche 25.07.2025
Das Tauziehen um die LNG-Terminals