Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Monodie
Mon|o|die, <auch> Mo|no|die 1.
〈urspr.〉
einstimmiger, unbegleiteter Gesang
2.
〈nach 1600〉
einstimmiger Gesang mit Akkordbegleitung
3.
→
Homophonie
[<
griech.
monodia
„Einzelgesang des Schauspielers“, < monos
„einzig, allein“ und ode
„Gesang, Lied“]
Wissenschaft
Jupiters gewaltsame Jugend
Im Zentrum des Gasriesen hat die Raumsonde Juno einen seltsamen Kern entdeckt. Ihre Messungen lassen auf eine brachiale Kollision mit einem anderen Urplaneten schließen. von THORSTEN DAMBECK Er ist der unangefochtene Herrscher unter den Planeten: Jupiter. Mit 318 Erdmassen übertrifft er die gesamte Masse aller anderen planetaren...

Wissenschaft
Rettungsanker fürs Herz
Telemedizin wird in diesem Jahr zu einer Kassenleistung: Herzkranke können sich dann digital überwachen lassen. von Susanne Donner Dieter Thurm erinnert sich gut an das Jahr 2016, als er für zwölf Monate medizinisch fernüberwacht wurde. „Ich habe mich viel sicherer gefühlt“, sagt der heute 69-jährige Rentner, der mit seiner Frau...
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Oasen des Lebens
Sonne, Wärme, Dampf und Strom
Klimarettung wäre so einfach
Mit Übelkeit unterwegs
Reise zum Mittelpunkt des Mars
Spiel(e) des Lebens